außer.dem ein Hund

Meine Story „Der Hund“ ist im Herbst 2020 im Literaturmagazin außer.dem (Heft 27) erschienen.

„die münchner literaturzeitschrift außer.dem ist an zeitgenössischen modernen texten interessiert, die über die üblichen klassischen muster hinausreichen und an markanten stellen das gängige schema von lyrik und prosa verlassen. außer.dem veröffentlicht auch texte, die sich außerhalb des eingeführten literaturbetriebes sehen; texte, die der üblichen lyrik und prosa überraschende und innovative textalternativen gegenüberstellen.“

Aus bekannten Gründen wurde das Heft dieses Mal nicht live, sondern im Rahmen einer Radiosendung präsentiert – nämlich im Rahmen von ON AIR bei Radio Lora. Auch ein von mir eingelesener Ausschnitt meines Textes war zu hören.

Die spannende Präsentation der (Video-) Autorenlesungen gibt es jetzt HIER auf YouTube. (Meine eigene Lesung aus „Der Hund“ beginnt in Minute 55.12)

Der Hund (Auszug)

Hatte eingekauft, heut früh, wollt danach zum Strand, konnte dann nicht. War´s gewohnt, dem Hund zuzusehen. Steine, überall kollernde Steine, die haben dem Hund Spaß gemacht, er hetzte los, suchte einen aus, brachte ihn im Maul, warf ihn mir vor die Füße, guckte so, hechelte, brachte mich zum Lachen, guckte dann immer wie Damian. Der wollte auch immer getätschelt werden, der Streuner, auch wenn der irgendwann gar nix mehr mitbrachte, keine Walfischknochen, nicht mal Steine.

Bin dann also zum Palace Pier, stattdessen, ging so rum, zwischen den Imbissbuden und Fahrgeschäften, guckte den Leuten zu, weiß, kaffeebraun, schwarz, Eltern und Kinder, schwule Pärchen, Teenager, die knutschen. Brighton ist so, im Sommer, überall flattrige junge Dinger, frisch aus dem Kokon, Sprachstudentinnen, sowasalles, überallher, bloß weil sie in ein Loch gefallen sind, glauben die, sie sind in der Wunderwelt. Aber es ist die Stadt, die alte Schlampe, merkst nicht, dass du schon in ihrem Schlund steckst und verschluckt wirst, spurlos, einfach weg.

Lange her, das Lagerhaus, der Hafen, die Möwen und Damian, lange her. Die Holzstiege, weiter, immer weiter ging´s rauf, außer Atem, bis in den Himmel, oben der Dachboden, der Gasofen, fauchte die ganze Nacht, das Ungeheuer. Und Haufen, Türme aus Gerümpel, Damians Kram, er verkaufte manchmal was, wenn wir Geld brauchten. Hörten das Krallenscharren, Poltern, wenn die Hafenratten nachts rumkletterten, riesige Biester waren das, hat uns aber nix ausgemacht, haben uns nur fester umarmt, so war das.“

 

„Entflogen“ zu den Bieler Gesprächen 2021

Die Bieler Gespräche sind eine literarische Veranstaltung, die immer zum Jahresbeginn stattfindet und bei der sich im Literaturinstitut Biel Schreibende aus den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz und den angrenzenden Ländern treffen, um in einer Reihe von Ateliers über Texte und Übersetzungen zu diskutieren.

Meine Texte „Entflogen“ und „Nicht-Paul“ wurden in diesem Jahr für die Diskussion in den Ateliers ausgewählt. Ich freue mich sehr über die Einladung und auf die spannende Zusammenarbeit mit den anwesenden AutorInnen und ÜbersetzerInnen.

Hier ein Auszug aus „Entflogen“:

Das Frösteln begann sich in Stiften zu manifestieren, Follikeln, welche die oberste Schicht durchdrangen, durch Sommersprossen und Hautfalten stießen.

Es ließ sich nicht aufhalten, Samsa hätte es wohl gar nicht erst versucht.

Aus den Blutkielen schoben sich Schäfte, brachen auf und entfalteten beiderseitige Fahnen, Äste, schimmernde Bogen- und Hakenstrahlen.“

a.l., 2013

Kurse zweites Halbjahr 2020 und Januar 2021 an der dekart Reutlingen

Die folgende Kurse können Sie HIER buchen.

Kreatives Schreiben für Künstler und Gestalter

Dr. Anke Laufer

Zunehmend rücken kreative Schreibaufgaben in den Fokus der Aufnahmeprüfungen an den künstlerischen und gestalterischen Hochschulen – wer ein „kreativer Kopf“ ist, erzeugt eben nicht nur ansprechende Bilder, sondern kann sich gedanklich mit Themen und Konzepten auseinandersetzen, Geschichten über die Welt erzählen und  sogar ganz neue Welten erfinden. Das freie Spiel mit Worten und Verfassen von Texten ist damit nicht allein eine Vorstufe der souveränen Präsentation der eigenen Werke nach außen (gegenüber Prüfungsgremien, Jurys oder der breiten Öffentlichkeit): Wer das kreative Schreiben trainiert, schärft systematisch die eigene Wahrnehmung und zapft bisher verborgene künstlerische Quellen an.
7 Abende, 04.11.2020 – 16.12.2020
Mittwoch, wöchentlich, 17:00 – 19:00 Uhr
vhsrt-Atelier, HM, Gustav-Werner-Straße 25, 72764 Reutlingen, Raum: 102,
1. OG

♿ barrierefreier Zugang

dekart: 159,30 €(Schüler*innen/Studierende 79,65 €)

Die Bewerbung für kreative Studiengänge: Selbstbild, Selbstdarstellung und Marketing in eigener Sache

Livia Scholz-Breznay & Dr. Anke Laufer

Spätestens in Motivationsschreiben und bei Gesprächen im Rahmen von Eingangsprüfungen wird großer Wert darauf gelegt, dass der Bewerber seine Begeisterung für den gewählten Studiengang klar und überzeugend formulieren kann. Im gestalterischen Umfeld kommt hinzu, dass man sich als kreative Persönlichkeit „verkaufen“ muss. Auch sollte man vermitteln, dass man fest entschlossen ist, diesen Berufsweg einzuschlagen – trotz der Unwägbarkeiten, die sich jungen Künstlern entgegenstellen. Wir arbeiten daran, sich über die eigene Ausgangssituation und Motivation klar zu werden und damit eine klare und positive Selbstdarstellung zu erreichen: Verbal, schriftlich und gestalterisch.
4 Tage, 24.11.2020 – 27.11.2020
Dienstag, 24.11.2020, 09:00 – 12:15 Uhr
Mittwoch, 25.11.2020, 09:00 – 12:15 Uhr
Donnerstag, 26.11.2020, 09:00 – 12:15 Uhr
Freitag, 27.11.2020, 09:00 – 12:15 Uhr
vhsrt-Atelier, HM, Gustav-Werner-Straße 25, 72764 Reutlingen, Raum: 102,
1. OG

♿ barrierefreier Zugang

dekart: 356,70 €(Schüler*innen/Studierende 178,35 €)

Das Text- und Illustrationslabor  – auch zur Mappenvorbereitung

Livia Scholz Breznay und Dr. Anke Laufer

In diesem Kurs wechseln wir immer wieder zwischen Wort und Bild und lernen dabei, die eigenen Vorstellungen sowohl gestalterisch als auch schriftlich überzeugend zu vermitteln. Nach Übungen aus dem kreativen Schreiben entstehen eigene Texte, die anschließend illustriert werden. Wir setzen typografisch um, was zunächst als Bild gedacht war und er(finden) Geschichten, die bereits in unseren Bildern stecken. Außerdem: Um was geht es eigentlich beim sogenannten Storytelling? Was ist ein Storyboard und wie setzt man es um?
Der Kurs bietet darüber hinaus Einblicke in die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich Illustration, Bildgeschichten, Comics und Graphic Novels.
5 Tage, 18.01.2021 – 22.01.2021
Montag, 18.01.2021, 09:00 – 12:15 Uhr
Dienstag, 19.01.2021, 09:00 – 12:15 Uhr
Mittwoch, 20.01.2021, 09:00 – 12:15 Uhr
Donnerstag, 21.01.2021, 09:00 – 12:15 Uhr
Freitag, 22.01.2021, 09:00 – 12:15 Uhr
vhsrt-Atelier, HM, Gustav-Werner-Straße 25, 72764 Reutlingen, Raum: 102,
1. OG ♿ barrierefreier Zugang

dekart: 356,70 €(Schüler*innen/Studierende 178,35 €)

Online – Rundgang an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart

Seit Jahren betreue ich mit meinen Kolleg*Innen  an der Design + Kunst Akademie Reutlingen junge Erwachsene, die sich für ein Kunst- Design- oder Architekturstudium bewerben – unter anderem an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Wie herausfordernd und spannend dieser Bewerbungsprozess ist, wie fieberhaft gearbeitet wird, wie überwältigend die Glücksgefühle derjenigen sind, die dort angenommen werden, erlebe ich dabei in jedem Jahr neu.

Ist die Mappe mit künstlerischen Arbeiten für gut befunden und sind dann auch noch praktische und mündliche Prüfung bestanden, dann  – ja dann öffnet sich den jungen Studierenden eine ganz neue Welt künstlerischer Erfahrungen. Einblicke in diese Welt gibt alljährlich der sogenannte Rundgang, auf dem die Studierenden ihre Arbeiten präsentieren – normalerweise in den vielen Ateliers der Akademie – in diesem Jahr erstmals Online.

Was es für die jungen Künstler*Innen und Gestalter*Innen bedeutet hat, während des Lockdowns nicht in ihren Ateliers arbeiten zu dürfen und ihre Professor*Innen und Kommiliton*Innen nur online zu treffen – das können wir nur erahnen. Trotzdem wurde auch in diesem Jahr fieberhaft gearbeitet und Großartiges geschaffen. Deshalb:

Gehen Sie auf eine Reise durch junge Kunst. Besuchen Sie den Rundgang der ABK 2020.

https://rundgang.abk.live

Bildvorschau

Weitere Neuveröffentlichungen/Lesung

Meine Story „Der Hund“ erscheint im Herbst im Literaturmagazin außer.dem

„die münchner literaturzeitschrift außer.dem ist an zeitgenössischen modernen texten interessiert, die über die üblichen klassischen muster hinausreichen und an markanten stellen das gängige schema von lyrik und prosa verlassen. außer.dem veröffentlicht auch texte, die sich außerhalb des eingeführten literaturbetriebes sehen; texte, die der üblichen lyrik und prosa überraschende und innovative textalternativen gegenüberstellen.“

Der Hund (Auszug)

Hatte eingekauft, heut früh, wollt danach zum Strand, konnte dann nicht. War´s gewohnt, dem Hund zuzusehen. Steine, überall kollernde Steine, die haben dem Hund Spaß gemacht, er hetzte los, suchte einen aus, brachte ihn im Maul, warf ihn mir vor die Füße, guckte so, hechelte, brachte mich zum Lachen, guckte dann immer wie Damian. Der wollte auch immer getätschelt werden, der Streuner, auch wenn der irgendwann gar nix mehr mitbrachte, keine Walfischknochen, nicht mal Steine.

Bin dann also zum Palace Pier, stattdessen, ging so rum, zwischen den Imbissbuden und Fahrgeschäften, guckte den Leuten zu, weiß, kaffeebraun, schwarz, Eltern und Kinder, schwule Pärchen, Teenager, die knutschen. Brighton ist so, im Sommer, überall flattrige junge Dinger, frisch aus dem Kokon, Sprachstudentinnen, sowasalles, überallher, bloß weil sie in ein Loch gefallen sind, glauben die, sie sind in der Wunderwelt. Aber es ist die Stadt, die alte Schlampe, merkst nicht, dass du schon in ihrem Schlund steckst und verschluckt wirst, spurlos, einfach weg.

Lange her, das Lagerhaus, der Hafen, die Möwen und Damian, lange her. Die Holzstiege, weiter, immer weiter ging´s rauf, außer Atem, bis in den Himmel, oben der Dachboden, der Gasofen, fauchte die ganze Nacht, das Ungeheuer. Und Haufen, Türme aus Gerümpel, Damians Kram, er verkaufte manchmal was, wenn wir Geld brauchten. Hörten das Krallenscharren, Poltern, wenn die Hafenratten nachts rumkletterten, riesige Biester waren das, hat uns aber nix ausgemacht, haben uns nur fester umarmt, so war das.

Meine Story „Der Waldrapp“ erscheint demnächst in der neuen Berliner Literaturzeitschrift GYM  – http://gym-magazin.de/erste-ausgabe

Das Konzept von Gym: Texte, die zu viel Gewicht draufpacken und unaufgewärmt reißen. Erzählungen, die die Wirklichkeit anheben, um zu sehen, was dahinter liegt, sie verbiegen, erweitern. Lyrik, die will, dass man hinter ihrem Rücken über sie spricht. Figuren, die im Maschinenraum des Luxusliners Literatur schwere Hebel in Bewegung setzen.

Der Waldrapp (Auszug) https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/35/Waldrapp_01.jpg

„Ich würd´ ja gern fortgehen. Aber ich kann einfach nicht, weißt du.“

„Leute machen sowas jeden Tag.“

„Bleibst du denn noch lang?“ Sie deutet zum Block hinüber.

„Wieso?“

„Die da drüben bleiben nie lang. Ist so.“

„Ich gehe erst, wenn ich fertig bin.“

„Mit was musst du denn fertig werden?“

Da erzähle ich ihr von Elena, obwohl ich das gar nicht beabsichtigt habe. Am Ende berichte ich ihr sogar von meiner Arbeit, den Ergebnissen der Berechnungen und von meinen Schlussfolgerungen. Ich rede eine Menge und sie hört einfach zu. „Noch ein paar Jahre, dann ist alles aus dem Ruder gelaufen. Und niemand unternimmt ernsthaft etwas dagegen. Das macht mich fertig, ehrlich.“

„Kein Wunder“, sagt sie und schenkt mir noch einen Schnaps ein. Ich stürze ihn hinunter.

„Ich hab einen Waldrapp aus deiner Scheune kommen sehen. Neulich Nacht, im Traum.“ Ich beschreibe ihr das fettigschwarze Gefieder mit dem grünen Schmeißfliegenschillern, den faltigen roten Schädel, die langen Schopffedern, den Stocherschnabel.

Maries großer Kopf lehnt am Treppengeländer. Erst denke ich, sie sei eingeschlafen, aber dann sagt sie:

„Du hast den Nachtkrab gesehen. Das war der Nachtkrab.“

„Nein, Waldrapp, nicht Nachtkrab.“

Sie schüttelt den Kopf als versuche sie, einen lästigen Gedanken loszuwerden.

„Du bist nicht brav gewesen.“

„Brav?“

„Er kommt uns holen, wenn wir nicht tun, was man uns sagt.“

„Wer?“

„Du warst wieder nicht brav, hat sie gesagt, jetzt kommt er dich holen, hat sie gesagt und den Riegel vom Kohlenkeller zugeschoben. Im Finstern drin, auf einmal, da hab ich ihn gesehen, wie er sich über mich beugt. Schnipp, schnapp, so hat der gemacht mit seinem Schnabel. Wie mit einer langen Schere.“

Sie verstummt und dreht das Gesicht weg. Ich sage nichts, mir fällt nichts ein.

Nach einer Weile lege ich ihr vorsichtig den Arm um die Schultern.

Es wird schon hell. In einem der Apfelbäume beginnt eine Amsel zu singen.

Zur Lesung dieses Textes bin ich am 8.10.2020 auf die „Lesebühne Text Genuß & Schnaps“  in Hannover  eingeladen. Die Lesebühne Text Genuß & Schnaps + Vorträge wurde im Herbst 2018 von Jan Fischer und Gila Hofmann gegründet, für alle, die jenseits von Poetry Slam und Wasserglaslesungen für etablierte Autor*innen eine Bühne für Literatur vermissen.

„Literatur jenseits der Duldungsstarre, Vorträge jenseits muffiger Vorlesungen, Räusche auf unerforschtem Gebiet.“

Zur Lesebühne geht es HIER

Endlich schreiben: Die schönsten Reisen finden im Kopf statt

Eine Online-Schreibwerkstatt

Viele wünschen sich in dieser Zeit einen kreativen Zufluchtsort. Zugleich vermissen wir – in der Sommerzeit besonders – das Reisen.

In diesem Kurs machen wir uns auf zu einer Reise in die eigene Vorstellungskraft. Nichts ist abenteuerlicher, tiefer und farbiger, denn hier werden Traumziele und erträumte Orte lebendig – und die eigenen vier Wände zugleich zum aufregenden Neuland. Innovative Impulse zur Themen wie Ort und Atmosphäre sowie Methoden aus der
Kreativitätsforschung helfen der Fantasie auf die Sprünge und dienen als Auslöser für Notate, Skizzen, Kurzgeschichten und Konzepte für längere Erzählformen. Die gegenseitige Unterstützung ermutigt zum Durchhalten und Experimentieren. Handwerkliche Grundlagen werden anhand konkreter Beispiele aus entstandenen Texten vermittelt und nach Bedarf vertieft.

Die Werkstatt wird über Zoom durchgeführt. Ein Laptop mit Kamera und Mikro oder ein Smartphone/Tablet ist zur Teilnahme nötig. Wer Zoom noch nicht kennt: Es ähnelt einer Skype-Sitzung, alle Teilnehmer der Werkstatt können sich gegenseitig sehen und hören. Ich selbst habe seit März 2020 zahlreiche Kurse und Ateliersitzungen über Zoom geleitet, die Handhabung der Technik ist meiner Erfahrung nach unproblematisch und die Umgewöhnung mühelos. Nähere Informationen zur technischen Durchführung erhalten Sie nach der Kursanmeldung.

Termine: 4 Abende, 08.07.2020 – 29.07.2020

Zoom

Mittwoch, wöchentlich, 19:00 – 21:00 Uhr

Kursgebühr: 56,90 €

Anmeldung unter: https://www.vhsrt.de/Veranstaltung/cmx5ea3445749248.html

 

Open-Air-Kurs:  Sommerfrisch schwerelos Schreiben
Schreiben mit allen Sinnen

Flanieren, beobachten, hören, riechen, schmecken: Eine Einführung in das „Schreiben mit allen Sinnen“ und gezielte Wahrnehmungsübungen sind der Ausgangspunkt für diesen ungewöhnlichen Workshop. Unter freiem Himmel lassen wir uns zu intensiven Notaten, Szenen und Geschichten inspirieren. Ziel ist es, konkret, bildhaft und „hautnah“ zu beschreiben, aber auch schwer Fassbares greifbar zu machen. Eine Vorlese- und Austauschrunde wird unsere Fantasie weiter beflügeln.

Bitte mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung, Schreibmaterial evtl. Unterlage. Wir trotzen mit unserer Schreiblust auch möglichen Regenschauern.

1 Nachmittag, 11.07.2020
Samstag, 14:00 – 17:45 Uhr

Treffpunkt in Reutlingen, Haus der Volkshochschule

Kursgebühr: 33,00 €

Anmeldung unter: https://www.vhsrt.de/Veranstaltung/cmx5ea40ce226976.html

Nah dran – Workshops im Rahmen des Kreativwettbewerbs von gÖrls e.V.

Am 25. Januar 2019 leite ich einen Schreibworkshop im Mädchencafé im Haus der Jugend, Museumsstraße 7 in Reutlingen.

Elodie Cruz – ihr Kunstworkshop findet am 31.1. von 14-18 Uhr im Mädchencafé statt

Eine knappe Woche später, am 31.1.2019 gibt es einen Kunstworkshop mit Elodie Cruz Laufer, meiner Tochter und Kooperationspartnerin in diesem Projekt. Elodie studiert Bildende Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart.

Wir beide haben ein spannendes Konzept erarbeitet, das euch jede Menge Anregungen bietet. Daneben gibt es professionelle Tipps zur Umsetzung eurer Ideen. Man kann an beiden Workshops oder auch nur einem der beiden teilnehmen. Und: Man kann Ideen, angefangene Texte und Bildentwürfe mitbringen oder ganz neu starten – für jede von euch ist etwas dabei.

Mitmachen können bei den für euch kostenlosen Workshops alle Mädchen ab 14 Jahren, die Lust aufs Schreiben und auf Kunst haben. Schaut rein!

Die Workshops finden im Rahmen eines Kreativwettbewerbs statt, bei dem es um EURE Stimme geht. Was wollt ihr als junge Frauen den Politiker*Innen schon immer mal mitteilen? Was beschäftigt euch, was inspiriert euch, was braucht ihr, was muss sich dringend ändern – im Land, in eurer Stadt?

Egal ob Text oder Bild: Die Ergebnisse können bis zum 12.Februar an info@mädchencafé-reutlingen.de geschickt werden und nehmen damit am Wettbewerb teil. Die besten und ausdrucksvollsten Beiträge werden in einem Heft abgedruckt und veröffentlicht. Zum Weltfrauentag am 8.März werden sie außerdem im Reutlinger Rathaus der Öffentlichkeit vorgestellt – Politikerinnen aller Ebenen werden dabei sein. Nutzt die Chance euch Gehör zu verschaffen! Für die drei besten Kreativbeiträge gibt es außerdem Geld und Sachpreise im Wert von 50-500 Euro.

Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Soziales und Integration Baden Württemberg.

Zur den Details der Ausschreibung geht es HIER

 

 

Animalische Autoren: Auftritt der LiteRatten

Wir freuen uns auf unseren Auftritt. Diesmal haben wir eine ungewöhnliche und spannende Partnerschaft geschmiedet: Zwischen unseren Texten wird das Publikum vom Pantomimen Uwe Bittes mit ganz wortlos dagebrachten Geschichten unterhalten.

Ich selbst lese meine Story „Dollys Geduld“ und habe schon allein deshalb Lampenfieber, weil es sich um eine brandneue (und daher nicht publikumserprobte Geschichte) handelt, in der ein Schaf, ein Hochstapler, ein Albino, eine Forschungsstation und ein schottisches Schloss vorkommen. Neugierig geworden?

Kurse Herbst 2018 & erste Vorankündigung für Kurse 2019

Kurze Geschichten aus der Kurzen Straße: Kleingruppen zur Intensivbegleitung und zum Austausch, individuelle Förderung von literarischen Einzelprojekten

Kleine Autorengruppen sind die Kraftwerke der literarischen Kreativität. Für Unerfahrene ist es aber oft schwer, eine etablierte Autorengruppe zu finden, die offen für Neulinge ist, da deren Bedarf an Beratung und Orientierung zur Belastung für die Profis werden kann. Mein Angebot bietet einen Kompromiss: Es macht einen offenen Austausch, eine  langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit und das gemeinsame Wachsen an den eigenen Schreiberfahrungen möglich, bietet aber zugleich gezielte Schreibübungen, Lektorat und Schreibberatung durch die Dozentin. Termine werden gemeinsam abgestimmt und vereinbart, eine längerfristige vertragliche Bindung besteht nicht.

Achtung! Begrenztes Platzangebot – maximal 6 Teilnehmer/Gruppe. Unkosten: 25 Euro pro 90 Minuten

Schreiben Sie mir bei Interesse:  laufer_anke@hotmail.com oder rufen Sie mich an:  0172-6337390

Neues Angebot an der Hochschule Biberach: 

Storytelling: perfekte Kommunikation und zielgenaues Marketing in eigener Sache

Anschreiben, Lebenslauf und Motivationsschreiben sind wichtige Textformen, die keinem leicht fallen. Und nicht vor Prüfungsgremien kommt es darauf an, überzeugend zu kommunizieren. Standardkurse und Internettipps helfen nur, die gröbsten Fehler zu vermeiden. Aber was ist wirklich gutes Marketing in eigener Sache?

Das sogennannte Storytelling ist zwar in aller Munde, wird aber im individuellen und persönlichen Bereich noch wenig genutzt. Dabei ist es ideal dazu geeignet, die eigenen Wünsche, Ziele, Motivationen und Stärken herauszuarbeiten. Denn zu lernen, die eigene Biografie spannend und interessant zu erzählen hilft nicht nur, sich über vieles klar zu werden, sondern auch, die eigenen Ziele anderen gegenüber klar und frei von Klischees und Worthülsen zu formulieren. Storytelling macht es möglich, Prüfer, Jurys, Personaler und andere Gremien von sich zu überzeugen und dabei gleichzeitig unverstellt und authentisch zu bleiben. Im Seminar entsteht daraus ein tragbares und zielgerichtetes  Konzept für jeden Teilnehmer, anhand dessen Textbausteine erarbeitet, diskutiert und nach Vorschlägen überarbeitet werden. Individuelle Schreib- und Stilberatung sowie Korrekturempfehlungen runden den Kurs ab.

Die Dozentin ist promovierte Ethnologin und mehrfach ausgezeichnete Autorin mit breitgefächerter Erfahrung im Bereich PR, Journalismus und Bewerbungsberatung.

Kontakt und Anmeldung über die Hochschule Biberach

Herbstangebote  Design + Kunst Akademie Reutlingen / VHS Reutlingen / Jugendkunstschule Reutlingen – Anmeldung über die VHS Reutlingen

Endlich schreiben! – Der Durchstarter-Kurs

Sie haben genug von Aufschieberitis und wollem Ihrem inneren Zensor einen Tritt verpassen? Dann sind Sie hier genau richtig: Wir stellen das kreative Schreiben auf solide Beine. Innovative und leicht anwendbare Übungen geben uns den nötigen Frischekick, grundlegende handwerkliche Kenntnisse werden effektiv vermittelt und verankert. Nicht zuletzt bringt die gegenseitige Unterstützung den Mut zum Experimentieren. Das regelmäßige Schreiben wird so zu einer wertvollen Fantasie- und Kreativitätsquelle im Alltag. Voraussetzung: Bereitschaft, sich mit eigenen und fremden Texten konstruktiv auseinanderzusetzen.
Anke Laufer ist Trägerin mehrerer Literaturpreise. Mehr zur Autorin unter: ankelaufer.com
Bitte mitbringen: Schreibmaterial, evtl. Laptop

3 Abende, 09.10.2018 – 23.10.2018
Dienstag, wöchentlich, 19:00 – 21:15 Uhr

Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Raum: 202, 2. OG ♿ barrierefreier Zugang

74,00 €

Das Text- und Illustrationslabor 

in den Herbstferien
Qualipass-fähig, auch zur Mappenvorbereitung
Eine Story schreiben und dazu zeichnen, malen, fotografieren? Oder umgekehrt? Alles durchtesten und vielleicht sogar im Team? Na klar! In diesem Kurs wechseln wir immer wieder zwischen Wort und Bild, setzen typografisch um, was zunächst als Bild gedacht war, bebildern fremde sowie eigene Texte/ Storys und schreiben ganz neue. Egal, ob beim ersten Ausprobieren oder als Studienvorbereitung: Ihr werdet bei Euren eigenen Vorhaben intensiv von beiden Kursleiterinnen unterstützt. Den Fortgeschrittenen bieten wir zur Mappenvorbereitung eine Abstimmung von gestalterischen und schriftlichen Inhalten an (Anschreiben/ Motivationsschreiben), was Eure Bewerbung zu einer „runden Sachen“ macht.

5 Vormittage, 29.10.2018 – 02.11.2018
Montag, 29.10.2018, 09:00 – 12:15 Uhr
Dienstag, 30.10.2018, 09:00 – 12:15 Uhr
Mittwoch, 31.10.2018, 09:00 – 12:15 Uhr
Donnerstag, 01.11.2018, 09:00 – 12:15 Uhr
Freitag, 02.11.2018, 09:00 – 12:15 Uhr

Dr. Anke Laufer
Livia Scholz-Breznay

Spitalhof, Fachwerkgebäude, Metzgerstraße 40, 72764 Reutlingen, Raum: 101, Malen, 1. OG

356,70 €/

159,00 € Schülerpreis

Eintritt in die Blogosphäre:

Bloggen für Designer*innen, Künstler*innen, Autoren*innen und andere Kreative

Vorkenntnisse Internet
Was ist eigentlich ein Blog? Wie unterscheidet er sich von anderen digitalen Formaten? Wie sollten ihn Kreative nutzen? Dieser Kurs beschäftigt sich schwerpunktmäßig nicht mit technischen Aspekten, sondern bietet eine inhaltliche Orientierung für Anwender aus dem gestalterischen Bereich. Nach einer knappen Einführung in die Grundelemente des Blogs beschäftigen wir uns mit dem Zusammenspiel von Gestaltung und Text. Dazu gibt es eine Typologie garantiert interessanter Blogbeiträge und Tipps wie man sie schreibt. Außerdem im Programm: Ohne Verbiegen und Verstellen: Sich und die eigenen Werke gekonnt und authentisch in Szene setzen. Minenfelder: Ideenklau und Urheberrecht. Soziale Netzwerke genial nutzen: kooperativ, großzügig und effektiv.

4 Abende, 06.11.2018 – 27.11.2018
Dienstag, wöchentlich, 19:15 – 21:30 Uhr

Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Raum: 206, 2. OG ♿ barrierefreier Zugang

dekart: 106,00 €

 

Vorankündigung: Wochenkurse 2019 Volkshochschulheim Inzigkofen, zur Anmeldung ab Herbst 2018

Im Schreiben daheim:  Die etwas andere Schreibwerkstatt  1. – 6. April 2019

Wir alle sehnen uns danach, innerlich anzukommen und uns zu Hause zu fühlen: Alteingesessene, Zugezogene, Geflohene. Manchmal ist das Zuhausesein gleichbedeutend mit Familie, Landschaft, Straßenzügen, dem Wechsel der Jahreszeiten, der eigenen Sprache. Manchmal ist Heimat auch nur ein einziger Mensch. Doch auch ein (vielleicht nur erträumter) Sehnsuchtsort kann Zuflucht und geistige Heimat sein. Nicht zuletzt ist für den Schriftsteller das Schreiben selbst eine Heimat, während er Geschichten aufspürt und erfindet.

Hintergründig, abenteuerlich, sogar unheimlich kann das Schreiben über Heimat sein, aber auch bodenständig, authentisch und unverwechselbar. Dabei ist alles erlaubt: Den Regionalkrimi kennt jeder – aber wieso nicht mal einen lokal verorteten Science Fiction, Western oder eine Liebesschnulze schreiben? Scheinbar Vertrautes wirkt aufregend und fremd, wenn es aus ungewöhnlicher Perspektive geschildert wird.

Wir nähern uns dem Thema über spielerische Schreibanregungen und über das Skizzieren, Weiterspinnen und Ausarbeiten von Geschichtenideen. Innovative Übungen unterstützen den kreativen Schreibprozess und bringen jeden zum Fabulieren – garantiert! Ein gemeinsames Lektorat wichtiger Schlüsselszenen und Einführungen in theoretische Schreibgrundlagen ergänzen das Programm.

Die Kursleiterin ist Kulturwissenschaftlerin und zweifache Gewinnerin des Schwäbischen Literaturpreises. Mehr dazu unter: ankelaufer.com

 

Mein Gartentagebuch – Ein Kurs zwischen Schreiben und Gestalten  30. Mai – 2 Juni 2019

Ein Garten führt uns Schönheit und Vergänglichkeit zugleich vor Augen. Überall gibt es pflanzliches Wachstum zu beobachten und tierische Mitbewohner zu entdecken, es gilt Saat-, Pflanz-, Blüh- und Erntezeiten zu dokumentieren und zu skizzieren. Im Garten lässt es sich aber auch ganz wunderbar träumen und frei fabulieren. Aber wie geht man konkret an die Planung eines Gartentagebuchs heran? Wie findet man frische Perspektiven und ungewöhnliche Themen? Welcher „rote Faden“ soll Sie durch Ihr ganz persönliches Gartenjahr führen? Wir erkunden die vielfältigen Möglichkeiten des Gartentagebuchs am Beispiel des Kräutergartens von Inzigkofen: Vor Ort wird gezeichnet, gemalt, fotografiert, naturkundlich recherchiert, gedichtet und fabuliert. Jeder Teilnehmer setzt ganz eigene Schwerpunkte und wird von beiden Dozentinnen tatkräftig dabei unterstützt, individuell stimmige Text- und Gestaltungsformen zu finden. Ein besonderes Kurserlebnis in zauberhafter Umgebung für Ihr traumhaft schönes Gartentagebuch!

Dr. Anke Laufer
Livia Scholz-Breznay

K1024_IMG_2619

Vorankündigung: Angebot der Rheuma-Liga Baden-Württemberg (auch für Nichtmitglieder)

Schreiben mit allen Sinnen

„Glück hat die Farbe des Septemberlichts“

Datum/Zeit: 13.-15.09.2019

KVJS-Tagungshaus 71083 Herrenberg-Gültstein

In diesem Kurs schreiben wir Geschichten und Szenen, die man nicht nur lesen und sehen, sondern auch hören, riechen, schmecken und fühlen kann. Diese Auszeit inmitten einer idyllischen Landschaft bietet uns die Möglichkeit, heilsame Perspektiven für Körper und Geist zu entdecken und den Blick für häufig missachtete Details ebenso zu schärfen wie für das literarisch und atmosphärisch Außergewöhnliche. Ziel ist es, das eigene Schreiben authentisch, lebendig und „hautnah“ zu machen. Wahrnehmungsübungen in der Natur leicht anwendbare Schreibübungen sorgen für Experimentierfelder und Schreibanregungen. Hieraus entstandene Notate, Tagträume, Fotos und Gedankenblitze liefern uns die Keime für persönliche, wunderbare oder auch herrlich absurde Texte. Dabei beschäftigen wir uns auch näher mit der sogenannten Synästhesie, also der Fähigkeit, die Wahrnehmung verschiedener Sinne (literarisch) zu koppeln.

Kursgebühr: EUR 100,- für Mitglieder/EUR 150,- für Nichtmitglieder

Veranstalter: Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.V. Kaiserstr. 20,
76646 Bruchsal

Tel. 0 72 51-91 62-0,
Fax 0 72 51-91 62-62

kontakt@rheuma-liga-bw.de

 

Kursangebote im Frühjahr 2017 – VHS Inzigkofen, VHS Reutlingen

„Glück riecht nach frisch gefallenem Schnee“
Schreiben mit allen Sinnen

In diesem Kurs schreiben wir Geschichten und Szenen, die man nicht nur lesen und sehen, sondern auch hören, riechen, schmecken und fühlen kann. Die Räume des alten Klosters und die großartige landschaftliche Umgebung bieten uns gerade in dieser als karg empfundenen Jahreszeit ganz besondere Perspektiven und schärfen den Blick für häufig übersehene Details und für das literarisch und atmosphärisch Außergewöhnliche. Von Streifzügen mitgebrachte Fotos, Notizen, Tagträume und Gedankenblitze liefern die Keime für persönliche, wunderbare oder auch herrlich absurde Figuren und Geschichten.

Ausgesuchte Materialien, Gerüche und Musik dienen als weitere Experimentierfelder und Schreibanregungen. Dabei beschäftigen wir uns auch näher mit der sogenannten Synästhesie, also der Fähigkeit, die Wahrnehmung verschiedener Sinne (literarisch) zu koppeln – so lassen wir beispielsweise Töne schmecken und Farben duften.

Die Texte werden sowohl individuell betreut als auch in der Gruppe besprochen – ganz nach Wunsch der einzelnen Teilnehmer. Jeder soll am Ende des Seminars mit einer kleinen Sammlung intensiver Texte nach Hause gehen. Ziel ist es, die literarische Fähigkeit zu entwickeln, schwer Beschreibbares für den Leser sinnlich erfahrbar zu machen und die eigenen Texte lebendig und „hautnah“ wirken zu lassen.

Voraussetzungen: Schreiberfahrung ist von Vorteil, jedoch keine Bedingung. Die Teilnehmer sollten bereit sein, sich offen und experimentierfreudig, aber auch fair und freundlich mit eigenen und fremden Texten auseinanderzusetzen und Neues zu wagen.

Leitung:   Dr. Anke Laufer, Kusterdingen-Mähringen

Beginn:    Montag, 13 Uhr
Ende:       Samstag, nach dem Frühstück

Kursnummer: 05020-17 | Kursbeginn: Mo 30.01.2017 | Kursende: 04.02.2017 | Kursort: Volkshochschule Inzigkofen im alten Kloster
(Volkshochschulheim Inzigkofen e. V.)
Parkweg 3 72514 Inzigkofen
Tel.: 07571/73980
Fax: 07571/739833

Kurs: 210,- €

Unterkunft und Verpflegung pro Person:
Doppelzimmer 220,- € / 280,- € (ohne/mit DuWC)
Einzelzimmer 245,- € / 305,- € (ohne/mit DuWC)

Zur Online-Anmeldung geht es HIER

Offene Türen in Greenway, Agatha Christies Haus bei Torquay, England foto: A.L., 2012
Offene Türen in Greenway, Agatha Christies Haus bei Torquay, England foto: A.L., 2012

Mein Projekt, meine Geschichte

Langfristige, projektbegleitende Schreibwerkstatt

Zeit und Raum zum regelmäßigen Schreiben. Viele wünschen sich so einen kreativen Zufluchtsort. Wer sich wünscht, auch langfristige Schreibprojekte (Roman, Erzählungsband) zu entwickeln und mit Anleitung und Begleitung voran zu treiben, ist hier genau richtig. Mit diesem Kurs schaffen wir uns einen festen Ort und die Muße für unsere Arbeit am eigenen Text. Ein Lektorat wichtiger Schlüsselszenen, Schreibimpulse sowie Einführungen in theoretische Schreibgrundlagen ergänzen das Programm.
Dr. Anke Laufer ist Trägerin mehrerer Literaturpreise. Mehr zur Autorin unter: ankelaufer.com
Der Kurs ist monatlich kündbar.

6 Termine, 25.03.2017 – 22.07.2017
Samstag, 14:00 – 18:00 Uhr

Lt5001

Gartentorschule, Gartenstraße 20, 72764 Reutlingen, Raum: E06, EG,

193,00 € (5 Monatsraten à 38,60 €, monatlich kündbar)

 

Das Text- und Illustrationslabor

in den Faschingsferien
für Jugendliche, auch zur Mappenvorbereitung
Eine Story schreiben und dazu zeichnen, malen, fotografieren? Oder umgekehrt? Alles durchtesten und vielleicht sogar im Team? Na klar! Wir wechseln immer wieder zwischen Wort und Bild, setzen typografisch um, was zunächst als Bild gedacht war, bebildern fremde sowie eigene Texte/ Storys und schreiben ganz neue. Egal, ob beim ersten Ausprobieren oder als Studienvorbereitung: ihr werdet bei euren eigenen Vorhaben intensiv von beiden Kursleiterinnen unterstützt. Den Fortgeschrittenen bieten wir zur Mappenvorbereitung eine Abstimmung von gestalterischen und schriftlichen Inhalten an (Anschreiben/ Motivationsschreiben), was eure Bewerbung zu einer „runden Sache“ macht. Weitere Infos unter: http://ankelaufer.com. Die Ergebnisse werden online dokumentiert.

Eine Material-Liste erhälst Du nach der Anmeldung.

5 Vormittage, 27.02.2017 – 03.03.2017
Montag, 27.02.2017, 09:00 – 12:15 Uhr
Dienstag, 28.02.2017, 09:00 – 12:15 Uhr
Mittwoch, 01.03.2017, 09:00 – 12:15 Uhr
Donnerstag, 02.03.2017, 09:00 – 12:15 Uhr
Freitag, 03.03.2017, 09:00 – 12:15 Uhr

Dr. Anke Laufer
Livia Scholz-Breznay

Ju1900

Spitalhof, Fachwerkgebäude, Metzgerstraße 40, 72764 Reutlingen, Raum: 101, Malen, 1. OG,

356,70 €

 P1000533

Die Bewerbung für kreative Studiengänge: Selbstbild, Selbstdarstellung und Marketing in eigener Sache

Spätestens im Rahmen von Motivationsschreiben und Gesprächen im Rahmen der Eingangsprüfungen wird großer Wert darauf gelegt, dass der Bewerber seine Motivation – ja seine Leidenschaft – für den gewählten Studiengang klar und überzeugend formulieren kann. Viele Bewerber fühlen sich aber genau in diesem Punkt unsicher und angreifbar. Fragen wie „Wo sehen Sie Ihre Stärken? „oder“Warum wollen Sie ausgerechnet zu uns?“ sind in Bewerbungssituationen nicht ungewöhnlich. Im gestalterischen Umfeld kommt erschwerend hinzu, dass man sich als kreative Persönlichkeit „verkaufen“ muss. Auch sollte man vermitteln, dass man fest entschlossen ist, diesen Berufsweg einzuschlagen, weil es genau der richtige ist – trotz der Warnungen angesichts vieler Unwägbarkeiten, die sich jungen Künstlern entgegenstellen. Wir arbeiten daran, sich über die eigene Ausgangssituation und Motivation klar zu werden und damit eine klare und positive Selbstdarstellung zu erreichen.

4 Vormittage, 10.04.2017 – 13.04.2017
Montag, 10.04.2017, 09:30 – 12:30 Uhr
Dienstag, 11.04.2017, 09:30 – 12:30 Uhr
Mittwoch, 12.04.2017, 09:30 – 12:30 Uhr
Donnerstag, 13.04.2017, 09:30 – 12:30 Uhr

Dr. Anke Laufer
Livia Scholz-Breznay

Bi0016

Spitalhof, Fachwerkgebäude, Metzgerstraße 40, 72764 Reutlingen, Raum: 101, Malen, 1. OG,

266,00 €

 

Freies Schreiben für Jugendliche und junge Erwachsene

No Limits!

In diesem Kurs gehören Laptop und Stift euch ganz allein. Keine Erörterungen, keine Interpretationen fremder Texte, kein Fehleranstreichen, keine Vorschriften. Hier geht es um eure Ideen und eure Vorstellungskraft. Wir schreiben Neues und holen alte Sachen aus der Schublade, um sie aufzupolieren. Dabei bekommt ihr nicht nur Tipps von einer Autorin, sondern auch noch den Austausch mit anderen Leuten, die das Schreiben genauso interessiert.
Dr. Anke Laufer ist Trägerin mehrerer Literaturpreise. Mehr zur Autorin unter: ankelaufer.com
Bitte mitbringen: Schreibmaterial, evtl. Laptop, Ideen oder angefangene Texte/Geschichten

3 Termine, 27.07.2017 – 29.07.2017
Donnerstag, 27.07.2017, 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag, 28.07.2017, 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 29.07.2017, 15:00 – 18:00 Uhr

Dr. Anke Laufer

Ju1903

Gartentorschule, Gartenstraße 20, 72764 Reutlingen, Raum: E06, EG

26,70 €