Kurse Herbst 2018 & erste Vorankündigung für Kurse 2019

Kurze Geschichten aus der Kurzen Straße: Kleingruppen zur Intensivbegleitung und zum Austausch, individuelle Förderung von literarischen Einzelprojekten

Kleine Autorengruppen sind die Kraftwerke der literarischen Kreativität. Für Unerfahrene ist es aber oft schwer, eine etablierte Autorengruppe zu finden, die offen für Neulinge ist, da deren Bedarf an Beratung und Orientierung zur Belastung für die Profis werden kann. Mein Angebot bietet einen Kompromiss: Es macht einen offenen Austausch, eine  langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit und das gemeinsame Wachsen an den eigenen Schreiberfahrungen möglich, bietet aber zugleich gezielte Schreibübungen, Lektorat und Schreibberatung durch die Dozentin. Termine werden gemeinsam abgestimmt und vereinbart, eine längerfristige vertragliche Bindung besteht nicht.

Achtung! Begrenztes Platzangebot – maximal 6 Teilnehmer/Gruppe. Unkosten: 25 Euro pro 90 Minuten

Schreiben Sie mir bei Interesse:  laufer_anke@hotmail.com oder rufen Sie mich an:  0172-6337390

Neues Angebot an der Hochschule Biberach: 

Storytelling: perfekte Kommunikation und zielgenaues Marketing in eigener Sache

Anschreiben, Lebenslauf und Motivationsschreiben sind wichtige Textformen, die keinem leicht fallen. Und nicht vor Prüfungsgremien kommt es darauf an, überzeugend zu kommunizieren. Standardkurse und Internettipps helfen nur, die gröbsten Fehler zu vermeiden. Aber was ist wirklich gutes Marketing in eigener Sache?

Das sogennannte Storytelling ist zwar in aller Munde, wird aber im individuellen und persönlichen Bereich noch wenig genutzt. Dabei ist es ideal dazu geeignet, die eigenen Wünsche, Ziele, Motivationen und Stärken herauszuarbeiten. Denn zu lernen, die eigene Biografie spannend und interessant zu erzählen hilft nicht nur, sich über vieles klar zu werden, sondern auch, die eigenen Ziele anderen gegenüber klar und frei von Klischees und Worthülsen zu formulieren. Storytelling macht es möglich, Prüfer, Jurys, Personaler und andere Gremien von sich zu überzeugen und dabei gleichzeitig unverstellt und authentisch zu bleiben. Im Seminar entsteht daraus ein tragbares und zielgerichtetes  Konzept für jeden Teilnehmer, anhand dessen Textbausteine erarbeitet, diskutiert und nach Vorschlägen überarbeitet werden. Individuelle Schreib- und Stilberatung sowie Korrekturempfehlungen runden den Kurs ab.

Die Dozentin ist promovierte Ethnologin und mehrfach ausgezeichnete Autorin mit breitgefächerter Erfahrung im Bereich PR, Journalismus und Bewerbungsberatung.

Kontakt und Anmeldung über die Hochschule Biberach

Herbstangebote  Design + Kunst Akademie Reutlingen / VHS Reutlingen / Jugendkunstschule Reutlingen – Anmeldung über die VHS Reutlingen

Endlich schreiben! – Der Durchstarter-Kurs

Sie haben genug von Aufschieberitis und wollem Ihrem inneren Zensor einen Tritt verpassen? Dann sind Sie hier genau richtig: Wir stellen das kreative Schreiben auf solide Beine. Innovative und leicht anwendbare Übungen geben uns den nötigen Frischekick, grundlegende handwerkliche Kenntnisse werden effektiv vermittelt und verankert. Nicht zuletzt bringt die gegenseitige Unterstützung den Mut zum Experimentieren. Das regelmäßige Schreiben wird so zu einer wertvollen Fantasie- und Kreativitätsquelle im Alltag. Voraussetzung: Bereitschaft, sich mit eigenen und fremden Texten konstruktiv auseinanderzusetzen.
Anke Laufer ist Trägerin mehrerer Literaturpreise. Mehr zur Autorin unter: ankelaufer.com
Bitte mitbringen: Schreibmaterial, evtl. Laptop

3 Abende, 09.10.2018 – 23.10.2018
Dienstag, wöchentlich, 19:00 – 21:15 Uhr

Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Raum: 202, 2. OG ♿ barrierefreier Zugang

74,00 €

Das Text- und Illustrationslabor 

in den Herbstferien
Qualipass-fähig, auch zur Mappenvorbereitung
Eine Story schreiben und dazu zeichnen, malen, fotografieren? Oder umgekehrt? Alles durchtesten und vielleicht sogar im Team? Na klar! In diesem Kurs wechseln wir immer wieder zwischen Wort und Bild, setzen typografisch um, was zunächst als Bild gedacht war, bebildern fremde sowie eigene Texte/ Storys und schreiben ganz neue. Egal, ob beim ersten Ausprobieren oder als Studienvorbereitung: Ihr werdet bei Euren eigenen Vorhaben intensiv von beiden Kursleiterinnen unterstützt. Den Fortgeschrittenen bieten wir zur Mappenvorbereitung eine Abstimmung von gestalterischen und schriftlichen Inhalten an (Anschreiben/ Motivationsschreiben), was Eure Bewerbung zu einer „runden Sachen“ macht.

5 Vormittage, 29.10.2018 – 02.11.2018
Montag, 29.10.2018, 09:00 – 12:15 Uhr
Dienstag, 30.10.2018, 09:00 – 12:15 Uhr
Mittwoch, 31.10.2018, 09:00 – 12:15 Uhr
Donnerstag, 01.11.2018, 09:00 – 12:15 Uhr
Freitag, 02.11.2018, 09:00 – 12:15 Uhr

Dr. Anke Laufer
Livia Scholz-Breznay

Spitalhof, Fachwerkgebäude, Metzgerstraße 40, 72764 Reutlingen, Raum: 101, Malen, 1. OG

356,70 €/

159,00 € Schülerpreis

Eintritt in die Blogosphäre:

Bloggen für Designer*innen, Künstler*innen, Autoren*innen und andere Kreative

Vorkenntnisse Internet
Was ist eigentlich ein Blog? Wie unterscheidet er sich von anderen digitalen Formaten? Wie sollten ihn Kreative nutzen? Dieser Kurs beschäftigt sich schwerpunktmäßig nicht mit technischen Aspekten, sondern bietet eine inhaltliche Orientierung für Anwender aus dem gestalterischen Bereich. Nach einer knappen Einführung in die Grundelemente des Blogs beschäftigen wir uns mit dem Zusammenspiel von Gestaltung und Text. Dazu gibt es eine Typologie garantiert interessanter Blogbeiträge und Tipps wie man sie schreibt. Außerdem im Programm: Ohne Verbiegen und Verstellen: Sich und die eigenen Werke gekonnt und authentisch in Szene setzen. Minenfelder: Ideenklau und Urheberrecht. Soziale Netzwerke genial nutzen: kooperativ, großzügig und effektiv.

4 Abende, 06.11.2018 – 27.11.2018
Dienstag, wöchentlich, 19:15 – 21:30 Uhr

Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Raum: 206, 2. OG ♿ barrierefreier Zugang

dekart: 106,00 €

 

Vorankündigung: Wochenkurse 2019 Volkshochschulheim Inzigkofen, zur Anmeldung ab Herbst 2018

Im Schreiben daheim:  Die etwas andere Schreibwerkstatt  1. – 6. April 2019

Wir alle sehnen uns danach, innerlich anzukommen und uns zu Hause zu fühlen: Alteingesessene, Zugezogene, Geflohene. Manchmal ist das Zuhausesein gleichbedeutend mit Familie, Landschaft, Straßenzügen, dem Wechsel der Jahreszeiten, der eigenen Sprache. Manchmal ist Heimat auch nur ein einziger Mensch. Doch auch ein (vielleicht nur erträumter) Sehnsuchtsort kann Zuflucht und geistige Heimat sein. Nicht zuletzt ist für den Schriftsteller das Schreiben selbst eine Heimat, während er Geschichten aufspürt und erfindet.

Hintergründig, abenteuerlich, sogar unheimlich kann das Schreiben über Heimat sein, aber auch bodenständig, authentisch und unverwechselbar. Dabei ist alles erlaubt: Den Regionalkrimi kennt jeder – aber wieso nicht mal einen lokal verorteten Science Fiction, Western oder eine Liebesschnulze schreiben? Scheinbar Vertrautes wirkt aufregend und fremd, wenn es aus ungewöhnlicher Perspektive geschildert wird.

Wir nähern uns dem Thema über spielerische Schreibanregungen und über das Skizzieren, Weiterspinnen und Ausarbeiten von Geschichtenideen. Innovative Übungen unterstützen den kreativen Schreibprozess und bringen jeden zum Fabulieren – garantiert! Ein gemeinsames Lektorat wichtiger Schlüsselszenen und Einführungen in theoretische Schreibgrundlagen ergänzen das Programm.

Die Kursleiterin ist Kulturwissenschaftlerin und zweifache Gewinnerin des Schwäbischen Literaturpreises. Mehr dazu unter: ankelaufer.com

 

Mein Gartentagebuch – Ein Kurs zwischen Schreiben und Gestalten  30. Mai – 2 Juni 2019

Ein Garten führt uns Schönheit und Vergänglichkeit zugleich vor Augen. Überall gibt es pflanzliches Wachstum zu beobachten und tierische Mitbewohner zu entdecken, es gilt Saat-, Pflanz-, Blüh- und Erntezeiten zu dokumentieren und zu skizzieren. Im Garten lässt es sich aber auch ganz wunderbar träumen und frei fabulieren. Aber wie geht man konkret an die Planung eines Gartentagebuchs heran? Wie findet man frische Perspektiven und ungewöhnliche Themen? Welcher „rote Faden“ soll Sie durch Ihr ganz persönliches Gartenjahr führen? Wir erkunden die vielfältigen Möglichkeiten des Gartentagebuchs am Beispiel des Kräutergartens von Inzigkofen: Vor Ort wird gezeichnet, gemalt, fotografiert, naturkundlich recherchiert, gedichtet und fabuliert. Jeder Teilnehmer setzt ganz eigene Schwerpunkte und wird von beiden Dozentinnen tatkräftig dabei unterstützt, individuell stimmige Text- und Gestaltungsformen zu finden. Ein besonderes Kurserlebnis in zauberhafter Umgebung für Ihr traumhaft schönes Gartentagebuch!

Dr. Anke Laufer
Livia Scholz-Breznay

K1024_IMG_2619

Vorankündigung: Angebot der Rheuma-Liga Baden-Württemberg (auch für Nichtmitglieder)

Schreiben mit allen Sinnen

„Glück hat die Farbe des Septemberlichts“

Datum/Zeit: 13.-15.09.2019

KVJS-Tagungshaus 71083 Herrenberg-Gültstein

In diesem Kurs schreiben wir Geschichten und Szenen, die man nicht nur lesen und sehen, sondern auch hören, riechen, schmecken und fühlen kann. Diese Auszeit inmitten einer idyllischen Landschaft bietet uns die Möglichkeit, heilsame Perspektiven für Körper und Geist zu entdecken und den Blick für häufig missachtete Details ebenso zu schärfen wie für das literarisch und atmosphärisch Außergewöhnliche. Ziel ist es, das eigene Schreiben authentisch, lebendig und „hautnah“ zu machen. Wahrnehmungsübungen in der Natur leicht anwendbare Schreibübungen sorgen für Experimentierfelder und Schreibanregungen. Hieraus entstandene Notate, Tagträume, Fotos und Gedankenblitze liefern uns die Keime für persönliche, wunderbare oder auch herrlich absurde Texte. Dabei beschäftigen wir uns auch näher mit der sogenannten Synästhesie, also der Fähigkeit, die Wahrnehmung verschiedener Sinne (literarisch) zu koppeln.

Kursgebühr: EUR 100,- für Mitglieder/EUR 150,- für Nichtmitglieder

Veranstalter: Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.V. Kaiserstr. 20,
76646 Bruchsal

Tel. 0 72 51-91 62-0,
Fax 0 72 51-91 62-62

kontakt@rheuma-liga-bw.de