Kurse zweites Halbjahr 2020 und Januar 2021 an der dekart Reutlingen

Die folgende Kurse können Sie HIER buchen.

Kreatives Schreiben für Künstler und Gestalter

Dr. Anke Laufer

Zunehmend rücken kreative Schreibaufgaben in den Fokus der Aufnahmeprüfungen an den künstlerischen und gestalterischen Hochschulen – wer ein „kreativer Kopf“ ist, erzeugt eben nicht nur ansprechende Bilder, sondern kann sich gedanklich mit Themen und Konzepten auseinandersetzen, Geschichten über die Welt erzählen und  sogar ganz neue Welten erfinden. Das freie Spiel mit Worten und Verfassen von Texten ist damit nicht allein eine Vorstufe der souveränen Präsentation der eigenen Werke nach außen (gegenüber Prüfungsgremien, Jurys oder der breiten Öffentlichkeit): Wer das kreative Schreiben trainiert, schärft systematisch die eigene Wahrnehmung und zapft bisher verborgene künstlerische Quellen an.
7 Abende, 04.11.2020 – 16.12.2020
Mittwoch, wöchentlich, 17:00 – 19:00 Uhr
vhsrt-Atelier, HM, Gustav-Werner-Straße 25, 72764 Reutlingen, Raum: 102,
1. OG

♿ barrierefreier Zugang

dekart: 159,30 €(Schüler*innen/Studierende 79,65 €)

Die Bewerbung für kreative Studiengänge: Selbstbild, Selbstdarstellung und Marketing in eigener Sache

Livia Scholz-Breznay & Dr. Anke Laufer

Spätestens in Motivationsschreiben und bei Gesprächen im Rahmen von Eingangsprüfungen wird großer Wert darauf gelegt, dass der Bewerber seine Begeisterung für den gewählten Studiengang klar und überzeugend formulieren kann. Im gestalterischen Umfeld kommt hinzu, dass man sich als kreative Persönlichkeit „verkaufen“ muss. Auch sollte man vermitteln, dass man fest entschlossen ist, diesen Berufsweg einzuschlagen – trotz der Unwägbarkeiten, die sich jungen Künstlern entgegenstellen. Wir arbeiten daran, sich über die eigene Ausgangssituation und Motivation klar zu werden und damit eine klare und positive Selbstdarstellung zu erreichen: Verbal, schriftlich und gestalterisch.
4 Tage, 24.11.2020 – 27.11.2020
Dienstag, 24.11.2020, 09:00 – 12:15 Uhr
Mittwoch, 25.11.2020, 09:00 – 12:15 Uhr
Donnerstag, 26.11.2020, 09:00 – 12:15 Uhr
Freitag, 27.11.2020, 09:00 – 12:15 Uhr
vhsrt-Atelier, HM, Gustav-Werner-Straße 25, 72764 Reutlingen, Raum: 102,
1. OG

♿ barrierefreier Zugang

dekart: 356,70 €(Schüler*innen/Studierende 178,35 €)

Das Text- und Illustrationslabor  – auch zur Mappenvorbereitung

Livia Scholz Breznay und Dr. Anke Laufer

In diesem Kurs wechseln wir immer wieder zwischen Wort und Bild und lernen dabei, die eigenen Vorstellungen sowohl gestalterisch als auch schriftlich überzeugend zu vermitteln. Nach Übungen aus dem kreativen Schreiben entstehen eigene Texte, die anschließend illustriert werden. Wir setzen typografisch um, was zunächst als Bild gedacht war und er(finden) Geschichten, die bereits in unseren Bildern stecken. Außerdem: Um was geht es eigentlich beim sogenannten Storytelling? Was ist ein Storyboard und wie setzt man es um?
Der Kurs bietet darüber hinaus Einblicke in die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich Illustration, Bildgeschichten, Comics und Graphic Novels.
5 Tage, 18.01.2021 – 22.01.2021
Montag, 18.01.2021, 09:00 – 12:15 Uhr
Dienstag, 19.01.2021, 09:00 – 12:15 Uhr
Mittwoch, 20.01.2021, 09:00 – 12:15 Uhr
Donnerstag, 21.01.2021, 09:00 – 12:15 Uhr
Freitag, 22.01.2021, 09:00 – 12:15 Uhr
vhsrt-Atelier, HM, Gustav-Werner-Straße 25, 72764 Reutlingen, Raum: 102,
1. OG ♿ barrierefreier Zugang

dekart: 356,70 €(Schüler*innen/Studierende 178,35 €)

Kurse Herbst 2018 & erste Vorankündigung für Kurse 2019

Kurze Geschichten aus der Kurzen Straße: Kleingruppen zur Intensivbegleitung und zum Austausch, individuelle Förderung von literarischen Einzelprojekten

Kleine Autorengruppen sind die Kraftwerke der literarischen Kreativität. Für Unerfahrene ist es aber oft schwer, eine etablierte Autorengruppe zu finden, die offen für Neulinge ist, da deren Bedarf an Beratung und Orientierung zur Belastung für die Profis werden kann. Mein Angebot bietet einen Kompromiss: Es macht einen offenen Austausch, eine  langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit und das gemeinsame Wachsen an den eigenen Schreiberfahrungen möglich, bietet aber zugleich gezielte Schreibübungen, Lektorat und Schreibberatung durch die Dozentin. Termine werden gemeinsam abgestimmt und vereinbart, eine längerfristige vertragliche Bindung besteht nicht.

Achtung! Begrenztes Platzangebot – maximal 6 Teilnehmer/Gruppe. Unkosten: 25 Euro pro 90 Minuten

Schreiben Sie mir bei Interesse:  laufer_anke@hotmail.com oder rufen Sie mich an:  0172-6337390

Neues Angebot an der Hochschule Biberach: 

Storytelling: perfekte Kommunikation und zielgenaues Marketing in eigener Sache

Anschreiben, Lebenslauf und Motivationsschreiben sind wichtige Textformen, die keinem leicht fallen. Und nicht vor Prüfungsgremien kommt es darauf an, überzeugend zu kommunizieren. Standardkurse und Internettipps helfen nur, die gröbsten Fehler zu vermeiden. Aber was ist wirklich gutes Marketing in eigener Sache?

Das sogennannte Storytelling ist zwar in aller Munde, wird aber im individuellen und persönlichen Bereich noch wenig genutzt. Dabei ist es ideal dazu geeignet, die eigenen Wünsche, Ziele, Motivationen und Stärken herauszuarbeiten. Denn zu lernen, die eigene Biografie spannend und interessant zu erzählen hilft nicht nur, sich über vieles klar zu werden, sondern auch, die eigenen Ziele anderen gegenüber klar und frei von Klischees und Worthülsen zu formulieren. Storytelling macht es möglich, Prüfer, Jurys, Personaler und andere Gremien von sich zu überzeugen und dabei gleichzeitig unverstellt und authentisch zu bleiben. Im Seminar entsteht daraus ein tragbares und zielgerichtetes  Konzept für jeden Teilnehmer, anhand dessen Textbausteine erarbeitet, diskutiert und nach Vorschlägen überarbeitet werden. Individuelle Schreib- und Stilberatung sowie Korrekturempfehlungen runden den Kurs ab.

Die Dozentin ist promovierte Ethnologin und mehrfach ausgezeichnete Autorin mit breitgefächerter Erfahrung im Bereich PR, Journalismus und Bewerbungsberatung.

Kontakt und Anmeldung über die Hochschule Biberach

Herbstangebote  Design + Kunst Akademie Reutlingen / VHS Reutlingen / Jugendkunstschule Reutlingen – Anmeldung über die VHS Reutlingen

Endlich schreiben! – Der Durchstarter-Kurs

Sie haben genug von Aufschieberitis und wollem Ihrem inneren Zensor einen Tritt verpassen? Dann sind Sie hier genau richtig: Wir stellen das kreative Schreiben auf solide Beine. Innovative und leicht anwendbare Übungen geben uns den nötigen Frischekick, grundlegende handwerkliche Kenntnisse werden effektiv vermittelt und verankert. Nicht zuletzt bringt die gegenseitige Unterstützung den Mut zum Experimentieren. Das regelmäßige Schreiben wird so zu einer wertvollen Fantasie- und Kreativitätsquelle im Alltag. Voraussetzung: Bereitschaft, sich mit eigenen und fremden Texten konstruktiv auseinanderzusetzen.
Anke Laufer ist Trägerin mehrerer Literaturpreise. Mehr zur Autorin unter: ankelaufer.com
Bitte mitbringen: Schreibmaterial, evtl. Laptop

3 Abende, 09.10.2018 – 23.10.2018
Dienstag, wöchentlich, 19:00 – 21:15 Uhr

Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Raum: 202, 2. OG ♿ barrierefreier Zugang

74,00 €

Das Text- und Illustrationslabor 

in den Herbstferien
Qualipass-fähig, auch zur Mappenvorbereitung
Eine Story schreiben und dazu zeichnen, malen, fotografieren? Oder umgekehrt? Alles durchtesten und vielleicht sogar im Team? Na klar! In diesem Kurs wechseln wir immer wieder zwischen Wort und Bild, setzen typografisch um, was zunächst als Bild gedacht war, bebildern fremde sowie eigene Texte/ Storys und schreiben ganz neue. Egal, ob beim ersten Ausprobieren oder als Studienvorbereitung: Ihr werdet bei Euren eigenen Vorhaben intensiv von beiden Kursleiterinnen unterstützt. Den Fortgeschrittenen bieten wir zur Mappenvorbereitung eine Abstimmung von gestalterischen und schriftlichen Inhalten an (Anschreiben/ Motivationsschreiben), was Eure Bewerbung zu einer „runden Sachen“ macht.

5 Vormittage, 29.10.2018 – 02.11.2018
Montag, 29.10.2018, 09:00 – 12:15 Uhr
Dienstag, 30.10.2018, 09:00 – 12:15 Uhr
Mittwoch, 31.10.2018, 09:00 – 12:15 Uhr
Donnerstag, 01.11.2018, 09:00 – 12:15 Uhr
Freitag, 02.11.2018, 09:00 – 12:15 Uhr

Dr. Anke Laufer
Livia Scholz-Breznay

Spitalhof, Fachwerkgebäude, Metzgerstraße 40, 72764 Reutlingen, Raum: 101, Malen, 1. OG

356,70 €/

159,00 € Schülerpreis

Eintritt in die Blogosphäre:

Bloggen für Designer*innen, Künstler*innen, Autoren*innen und andere Kreative

Vorkenntnisse Internet
Was ist eigentlich ein Blog? Wie unterscheidet er sich von anderen digitalen Formaten? Wie sollten ihn Kreative nutzen? Dieser Kurs beschäftigt sich schwerpunktmäßig nicht mit technischen Aspekten, sondern bietet eine inhaltliche Orientierung für Anwender aus dem gestalterischen Bereich. Nach einer knappen Einführung in die Grundelemente des Blogs beschäftigen wir uns mit dem Zusammenspiel von Gestaltung und Text. Dazu gibt es eine Typologie garantiert interessanter Blogbeiträge und Tipps wie man sie schreibt. Außerdem im Programm: Ohne Verbiegen und Verstellen: Sich und die eigenen Werke gekonnt und authentisch in Szene setzen. Minenfelder: Ideenklau und Urheberrecht. Soziale Netzwerke genial nutzen: kooperativ, großzügig und effektiv.

4 Abende, 06.11.2018 – 27.11.2018
Dienstag, wöchentlich, 19:15 – 21:30 Uhr

Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Raum: 206, 2. OG ♿ barrierefreier Zugang

dekart: 106,00 €

 

Vorankündigung: Wochenkurse 2019 Volkshochschulheim Inzigkofen, zur Anmeldung ab Herbst 2018

Im Schreiben daheim:  Die etwas andere Schreibwerkstatt  1. – 6. April 2019

Wir alle sehnen uns danach, innerlich anzukommen und uns zu Hause zu fühlen: Alteingesessene, Zugezogene, Geflohene. Manchmal ist das Zuhausesein gleichbedeutend mit Familie, Landschaft, Straßenzügen, dem Wechsel der Jahreszeiten, der eigenen Sprache. Manchmal ist Heimat auch nur ein einziger Mensch. Doch auch ein (vielleicht nur erträumter) Sehnsuchtsort kann Zuflucht und geistige Heimat sein. Nicht zuletzt ist für den Schriftsteller das Schreiben selbst eine Heimat, während er Geschichten aufspürt und erfindet.

Hintergründig, abenteuerlich, sogar unheimlich kann das Schreiben über Heimat sein, aber auch bodenständig, authentisch und unverwechselbar. Dabei ist alles erlaubt: Den Regionalkrimi kennt jeder – aber wieso nicht mal einen lokal verorteten Science Fiction, Western oder eine Liebesschnulze schreiben? Scheinbar Vertrautes wirkt aufregend und fremd, wenn es aus ungewöhnlicher Perspektive geschildert wird.

Wir nähern uns dem Thema über spielerische Schreibanregungen und über das Skizzieren, Weiterspinnen und Ausarbeiten von Geschichtenideen. Innovative Übungen unterstützen den kreativen Schreibprozess und bringen jeden zum Fabulieren – garantiert! Ein gemeinsames Lektorat wichtiger Schlüsselszenen und Einführungen in theoretische Schreibgrundlagen ergänzen das Programm.

Die Kursleiterin ist Kulturwissenschaftlerin und zweifache Gewinnerin des Schwäbischen Literaturpreises. Mehr dazu unter: ankelaufer.com

 

Mein Gartentagebuch – Ein Kurs zwischen Schreiben und Gestalten  30. Mai – 2 Juni 2019

Ein Garten führt uns Schönheit und Vergänglichkeit zugleich vor Augen. Überall gibt es pflanzliches Wachstum zu beobachten und tierische Mitbewohner zu entdecken, es gilt Saat-, Pflanz-, Blüh- und Erntezeiten zu dokumentieren und zu skizzieren. Im Garten lässt es sich aber auch ganz wunderbar träumen und frei fabulieren. Aber wie geht man konkret an die Planung eines Gartentagebuchs heran? Wie findet man frische Perspektiven und ungewöhnliche Themen? Welcher „rote Faden“ soll Sie durch Ihr ganz persönliches Gartenjahr führen? Wir erkunden die vielfältigen Möglichkeiten des Gartentagebuchs am Beispiel des Kräutergartens von Inzigkofen: Vor Ort wird gezeichnet, gemalt, fotografiert, naturkundlich recherchiert, gedichtet und fabuliert. Jeder Teilnehmer setzt ganz eigene Schwerpunkte und wird von beiden Dozentinnen tatkräftig dabei unterstützt, individuell stimmige Text- und Gestaltungsformen zu finden. Ein besonderes Kurserlebnis in zauberhafter Umgebung für Ihr traumhaft schönes Gartentagebuch!

Dr. Anke Laufer
Livia Scholz-Breznay

K1024_IMG_2619

Vorankündigung: Angebot der Rheuma-Liga Baden-Württemberg (auch für Nichtmitglieder)

Schreiben mit allen Sinnen

„Glück hat die Farbe des Septemberlichts“

Datum/Zeit: 13.-15.09.2019

KVJS-Tagungshaus 71083 Herrenberg-Gültstein

In diesem Kurs schreiben wir Geschichten und Szenen, die man nicht nur lesen und sehen, sondern auch hören, riechen, schmecken und fühlen kann. Diese Auszeit inmitten einer idyllischen Landschaft bietet uns die Möglichkeit, heilsame Perspektiven für Körper und Geist zu entdecken und den Blick für häufig missachtete Details ebenso zu schärfen wie für das literarisch und atmosphärisch Außergewöhnliche. Ziel ist es, das eigene Schreiben authentisch, lebendig und „hautnah“ zu machen. Wahrnehmungsübungen in der Natur leicht anwendbare Schreibübungen sorgen für Experimentierfelder und Schreibanregungen. Hieraus entstandene Notate, Tagträume, Fotos und Gedankenblitze liefern uns die Keime für persönliche, wunderbare oder auch herrlich absurde Texte. Dabei beschäftigen wir uns auch näher mit der sogenannten Synästhesie, also der Fähigkeit, die Wahrnehmung verschiedener Sinne (literarisch) zu koppeln.

Kursgebühr: EUR 100,- für Mitglieder/EUR 150,- für Nichtmitglieder

Veranstalter: Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.V. Kaiserstr. 20,
76646 Bruchsal

Tel. 0 72 51-91 62-0,
Fax 0 72 51-91 62-62

kontakt@rheuma-liga-bw.de

 

Spannend, fantastisch, abenteuerlich, sinnlich: Schreiben Sie jetzt!

Was wünschen Sie sich? Schreiben im Alltag? Schreiben in Abgeschiedenheit? Da gibt es etwas für Sie!

Die zunächst aufgelisteten Kurse bilden mein Angebot an der VHS Reutlingen im Frühjahr und Sommer 2016 – ihnen folgen die Angebote zu Wochenkursen im Kloster Inzigkofen im Herbst 2016

Die Kurse an der VHS Reutlingen sind sofort buchbar, z.B. ONLINE HIER oder unter der Telefonnummer: 07121 336-0

Auch die Kurse in Inzigkofen sind jederzeit buchbar, dazu nutzen Sie gerne die beim jeweiligen Kurs aufgeführten Links zu ONline-Formularen oder Sie buchen telefonisch oder per Mail: 07571/73980     –    info@vhs-i.de

K800_P1100205 (2)

 

Ju1900:

Das Text- und Illustrationslabor

in den Faschingsferien

Eine Story schreiben und dazu zeichnen, malen, fotografieren? Oder umgekehrt? Alles durchtesten und vielleicht sogar im Team? Na klar! In diesem Kurs wechseln wir immer wieder zwischen Wort und Bild, setzen typografisch um, was zunächst als Bild gedacht war, bebildern fremde sowie eigene Texte/ Storys und schreiben ganz neue. Egal, ob beim ersten Ausprobieren oder als Studienvorbereitung: Ihr werdet bei Euren eigenen Vorhaben intensiv von beiden Kursleiterinnen unterstützt. Den Fortgeschrittenen bieten wir zur Mappenvorbereitung eine Abstimmung von gestalterischen und schriftlichen Inhalten an (Anschreiben/ Motivationsschreiben), was Eure Bewerbung zu einer „runden Sachen“ macht. Die Ergebnisse werden online dokumentiert.

Eine Material-Liste erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer: Ju1900

5 Vormittage, 08.02.2016, – 12.02.2016,
Montag, 08.02.2016, 09:00 – 12:15 Uhr
Dienstag, 09.02.2016, 09:00 – 12:15 Uhr
Mittwoch, 10.02.2016, 09:00 – 12:15 Uhr
Donnerstag, 11.02.2016, 09:00 – 12:15 Uhr
Freitag, 12.02.2016, 09:00 – 12:15 Uhr

Kursleitung: Dr. Anke Laufer
Livia Scholz-Breznay

Spitalhof, Fachwerkgebäude, Metzgerstraße 40, 72764 Reutlingen, Raum: 101, Malen, 1. OG

Kursgebühr: 135 Euro

Achtung! Den Kurs wird es wegen der großen Nachfrage  im FJ/SS 2016 noch einmal geben und zwar zwischen dem 17. und 20.5.2016 (Pfingstferien B-W)

P1030510
a.l., 2013

Lt5009

Leinen, Leder, Lesebändchen – Impulsorientiertes Schreiben mit dem persönlichen Notizbuch

Sie lieben schöne Notizbücher? Doch Einfälle und interessante Einträge lassen auf sich warten? In diesem Kurs lernen wir anhand von Beispielen aus der Literaturgeschichte und gezielten Schreibimpulsen das Schreiben mit Notizbüchern im Alltag zu verankern, der so intensiver erlebt und gestaltbar wird. Wir entwickeln dabei Schritt für Schritt die für uns geeigneten Textformen und Ausrichtungen und füllen unsere Bücher mit kleinen Kostbarkeiten: Gedankenblitze, Fundstücke, Geschichten – als Kreativjournal oder Kickstart für weitergehende Projekte.

Bitte mitbringen: Notibuch eigener Wahl DIN A5

3 Abende, 04.04.2016 – 18.04.2016

Montag, wöchentlich, 19:00 – 20:30 Uhr

Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Raum: 206, 2.OG

58,00 €, max. 10 Teiln., 6 U’Std.

 

P1040923

Lt5010

Wunderwelten  – Die wahrhaft fantastische Schreibwerkstatt

Anhand von unterschiedlichen Beispielen aus der literarischen Fantastik begeben wird uns auf die Spur des Absurden, Geheimnisvollen und Märchenhaften. Ausgehend von leicht anwendbaren Übungen schreiben wir Schauergeschichten, Märchen oder fantastische Geschichten und experimentieren zugleich mit neuen Themen und unverbrauchten Figuren. Wie entsteht eine fesselnde Atmosphäre?

Welche Charaktere, Bilder und Symbole haben auch heute noch nichts von ihrer Faszination verloren? Und: Wie stärkt die Reise in selbst erschaffenen Wunderwelten unsere Vorstellungskraft?

Bitte mitbringen: Schreibmaterial, evtl. bereits vorhandene Ideen und Projekte

3 Abende, 07.06.2016 – 21.06.2016

Dienstag, wöchentlich, 19:30 – 21:00 Uhr

Ackerbürgerhaus, Spendhausstraße 5, 72764 Reutlingen, Raum: 102, 1. OG 58,00 €, max. 10 Teiln., 6 U’Std.

K1024_P1020034

Lt5011 „Glück riecht nach frisch gemähtem Gras“ – Schreiben mit allen Sinnen

Nicht geeignet für Menschen mit Kontakt-/Duftallergien!

In diesem Kurs schreiben wir Szenen und Geschichten, die man nicht nur sehen, sonder auch hören, riechen, schmecken und fühlen kann. Materialien, Klänge und Düfte dienen als Experimentierfelder und Schreibanregungen. Dabei beschäftigen wir uns auch mit der sogenannten Synästhesie, also der Fähigkeit, die Wahrnehmungen der Sinne literarisch zu koppeln – so lassen wir beispielsweise Töne schmecken und Farben duften. Ziel ist es, schwer Beschreibbares für den Leser sinnlich erfahrbar zu machen und ihre Texte lebendig und „hautnah“ wirken zu lassen.

Bitte mitbringen: Schreibmaterial

3 Abende, 07.07.2016 – 21.07.2016

Donnerstag, wöchentlich, 19:30 – 21:00 Uhr

Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Raum: 106, 1.OG

58,00 €, max. 10 Teiln., 6 U’Std.

K800_076a

Ju3300:

No limits! – Freies Schreiben für Jugendliche und junge Erwachsene

In diesem Kurs gehören Laptop und Stift Euch ganz allein. Keine Erörterungen, keine Interpretationen fremder Texte, kein Fehleranstreichen, keine Vorschriften. Hier geht es um Eure Ideen und Eure Vorstellungskraft. Wir schreiben Neues und holen alte Sachen aus der Schublade, um sie aufzupolieren. Dabei bekommt Ihr nicht nur Tipps von einer Autorin, sondern auch noch den Austausch mit anderen Leuten, die das Schreiben genauso interessiert. Dr. Anke Laufer ist Trägerin mehrerer Literaturpreise – mehr findet Ihr unter: ankelaufer.com

Bitte mitbringen: Schreibmaterial, evtl. Laptop, Ideen oder angefangene Texte

3 Termine, 28.07.2016 – 30.07.2016

Donnerstag, 28.07.2016, 15:00 – 18:00 Uhr

Freitag, 29.07.2016, 15:00 – 18:00 Uhr

Samstag, 30.07.2016, 15:00 – 18:00 Uhr

Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Raum: 106, 1. OG

95,00 €, max. 10 Teiln., 12 U’Std.

foto: anke laufer, 2009

Schreiben und Gestalten in grandioser landschaftlicher Umgebung:

Wochenkurse im Kloster Inzigkofen

Buchbar mit dem neuen Programm 2016, das im Herbst erscheint.

Abenteuer Schreiben: Von der Wirklichkeit zur Fantasie    Kursnummer: 05120 | Kursbeginn: Mo 19.09.2016 | Kursende: 24.09.2016 | Anmeldung HIER

Wie entstehen gute Geschichten? Wie kommt man (zugleich hellwach und träumend) auf erste Ideen? Wie hält man anschließend das Kopfkino in Gang? Und wie bringt man eine Geschichte am Ende so zu Papier, dass sie den Leser unterhält und fesselt?

Zum Schreiben braucht es die genaue Beobachtung der Wirklichkeit. Zum Schreiben gehört aber auch, sich vom Boden der Tatsachen zu lösen und der Vorstellungskraft freien Lauf zu lassen. Schreiben bedeutet, in die Haut einer erfundenen Figur zu schlüpfen und so zu fühlen, zu denken und zu sprechen wie sie. Schreibend versetzen wir uns nicht nur an jeden beliebigen Sehnsuchtsort, sondern können es uns auch erlauben, fremde Identitäten anzunehmen und die Welt aus vielen verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

Diese Schreibwoche will Mut machen zum Experimentieren und Erfinden: Interessante Anekdoten, Bilder, Fundstücke sowie Übungen aus den besten  Schreibschulen der Welt dienen uns als Zündstoff für Geschichten. Ergänzt wird das Programm durch Einführungen in Figurenbildung, den Bau eines Handlungsgerüsts oder das systematische Überarbeiten. Die Texte werden sowohl individuell betreut als auch in der Gruppe besprochen – ganz nach Wunsch der einzelnen Teilnehmer. Jeder soll am Ende des Seminars mit dem fertigen Manuskript einer Kurzgeschichte oder Erzählung nach Hause gehen. Je nach Neigung kann aber auch ein Konzept für einen längeren Text entwickelt werden.

Voraussetzungen: Schreiberfahrung ist von Vorteil, jedoch keine Bedingung. Die Teilnehmer sollten bereit sein, an ihrem Text über eine Woche hinweg kontinuierlich zu arbeiten und sich mit eigenen und fremden Texten kritisch, aber auch fair und freundlich auseinanderzusetzen.

K1024_P1020709

Eine fantastische Auszeit  – Ein Kurs zwischen Schreiben und Gestalten    

Kursnummer: 08162 | Kursbeginn: Mo 21.11.2016 | Kursende: 26.11.2016  –  Anmeldung HIER

Wunderliches und Fantastisches aus Inzigkofen

Ein Kurs zwischen Schreiben und Gestalten

Hier kommt die Erlaubnis zum Tagträumen! Auf Streifzügen durch die sagenumwobene Landschaft rund um das alte Kloster folgen wir den Spuren des Fantastischen. Die von uns gesichteten Fabelwesen fangen wir ein und tragen sie in die Werkstatt: In Form von Skizzen, Notizen und Fotos. Anschließend – weiterentwickelt und verwandelt unter individueller Anleitung durch beide Dozentinnen – entstehen daraus Bilder, Collagen, Geschichten und Szenen: Unterwegs gezeichnete Rindenstücke werden so zur Panzerung eines Untiers. Im trockenen Herbstlaub flüstern Geisterstimmen des nahen Nonnenfriedhofs. Selbst in der Bruchkante eines Steins – im Foto festgehalten – erscheint plötzlich das Gesicht einer Figur, deren Geschichte sich erzählen lässt.

Es entstehen wahlweise eine oder mehrere fantasievoll bebilderte Geschichten: spannend, unheimlich, versponnen und inspiriert vom Geist des Ortes Inzigkofen.

Ein lebhaftes Wechselspiel zwischen Realität und Fantasie, zwischen Bild und Text, zwischen experimentellen und klassischen Gestaltungs- und Schreibformen – und ein außergewöhnliches Kurserlebnis.

P1030279

Wechselwirkungen: Das Pendeln zwischen Wort und Bild.

Es ist kein Geheimis. Nichts, was ich für mich als Neuentdeckung beanspruche. Aber  – schon weil der Untertitel meines Blogs nicht zufällig auf den Zusammenhang zwischen Wort, Bild und Storytelling verweist – wird es Zeit, dass ich darüber ein paar Worte verliere und erzähle, wie dieses Pendeln zwischen den Medien bei meiner Arbeit aussieht. Auch im Rahmen meiner Seminare werde ich häufig mit Fragen nach der Entstehung von Ideen und dem kreativen Prozess konfrontiert. Die Frage „Wie macht man das?“ kann ich nicht beantworten – aber möglicherweise hilft das Folgende dem einen oder anderen Leser, durch den Vergleich der ganz eigenen Arbeitsweise auf die Spur zu kommen.

Manche Autoren schreiben nach ihrem eigenen Soundtrack. Für mich stellen fertige Geschichten eine Umsetzung von Bilderfolgen dar. Das heißt, beim Schreiben habe ich zu Beginn eine Art wilde Collage, dann eine Art Storyboard und am Ende einen Film vor Augen. Die Bilder in meinem Kopf habe ich vorher eichhörnchenartig gehortet. Bei Recherchen, vor allem aber unterwegs, hier oder irgendwo auf Reisen. Ich vergrabe sie in Schubladen und Dateien und vergesse sie für eine Weile.K1024_P1060909

Jahrelang habe ich auch reine Text-Notizbücher geführt, doch davon bin ich abgekommen. Meine ersten Notate zu einer Geschichte erscheinen mir rückblickend oft flach, blass und ausgesprochen mager im Vergleich zu einem Kameraschnappschuss oder einer (noch so unzulänglichen) Skizze. Der Ursprung meiner persönlichen Bilderflut ist ein oft bemühtes Klischee: Das Zeichnen und Malen stand in meiner Kindheit und Jugend lange weit über dem Schreiben. Das Fotografieren kam dazu, als mein Vater mir erlaubte, seine Kamera zu benutzen. Heute dagegen sollen Bilder in erster Linie eine Funktion erfüllen, die zunächst einmal nichts mit künstlerischem Anspruch zu tun hat. Sie sollen meine Gedächtsnisstütze sein (mein Erinnerungsvermögen ist nicht besonders), eine Spur, ein Fingerabdruck des Erlebten und Empfundenen. Hinzu kommen Fundstücke. Ein jüngeres Beispiel: Auf einer Wanderung im Dezember 2014 unterhalb der Klippen von Portland, Dorset, fanden meine Tochter Elodie und ich einen zu kleinen Schnipseln zerrissenen Einkaufszettel für ein bevorstehendes Weihnachtsessen. Diese Fetzen, die ich spontan aufsammelte und einsteckte, rufen heute noch zuverlässig eine Empfindung hervor, in welcher der Keim für eine meiner nächsten Storys stecken könnte.

Fundstück: Ein Einkaufszettel. Collage: Elodie Cruz
Fundstück: Ein Einkaufszettel. Collage: Elodie Cruz

Fotos schieße ich häufig aus der Hüfte und mit einer kleinen Kamera. Da ich so entstandene Bilder  – auch von Straßenszenen und Einzelpersonen – nie ohne entsprechende Verfremdung nach außen gebe  (beim Zeichnen geschieht das angesichts meiner begrenzten gestalterischen Fähigkeiten ganz zwangsläufig) halten sich meine Skrupel bei einem solchen Vorgehen in Grenzen.

P1060636 (4)

Reisetagebücher  stellen in meinem Fall ein Sammelsurium an Materialien dar, ganz im Sinne der sogenannten Scrapbooks. Es ist nützlich, sich dabei  klar zu machen, dass diese Tradition weiter zurückreicht als bis zu jener Bastelwelle, die seit ein paar Jahren aus Nordamerika zu uns herüberschwappt – nämlich bis hin zu den Reisetagebüchern der großen Weltreisenden, Schriftsteller und Künstler. Ich finde, man sollte allen Versuchungen widerstehen, solche Bücher zu rein dekorativen Vorzeigeprojekten mit bunt-beliebigen Bildchen verkommen zu lassen. Die Materialien auf einer Reise zu sammeln und vor Ort (oft unter Zeitdruck) zu verwerten hilft dabei, das Ganze in einem unmittelbaren und improvisierten Stadium zu belassen und Wichtiges von Belanglosem zu unterscheiden.P1060904

Die aus dem Design und Marketing stammenden Moodboards schließlich helfen mir, die Atmosphäre einer Geschichte herauszuarbeiten. Meistens haben Storys für mich schon in einem frühen Entwicklungsstadium eine gewisse „Anmutung“ (visuell, auditiv, olfaktorisch, haptisch), die aber zunächst recht fließend und vage ist. Moodboards helfen, solche Stimmungen aus dem noch unbestimmten Material herauszuschälen und in eine sinnliche und bildhafte Sprache umzusetzen. Auch diese Moodboards folgen nicht in erster Linie ästhetischen Ansprüchen, sondern sind persönliche Arbeitsgrundlagen für das Schreiben und speichern abschließend die lebhafte Erinnerung an den Entstehungsprozess einer Geschichte.

Ausschnitt aus dem Moodboard "Die Auslöschung" zu einer Geschichte, die im 19.Jh. auf den äußeren Hebriden spielt
Ausschnitt aus dem Moodboard „Die Auslöschung“ zu einer Geschichte, die im 19.Jh. auf den äußeren Hebriden spielt

 

 

Das Text- und Illustrationslabor 1-2015

Ein Gemeinschaftsprojekt der Künstlerin Livia Scholz-Breznay und mir geht in ein weiteres Jahr:  Im Rahmen des ersten Text- und Illustrationslabors 2015 bereiteten sich im Rahmen des Vorstudiums der DEKART junge Erwachsene auf ihre Eignungsprüfungen für Studien- und Ausbildungsgänge im kreativ-gestalterischen Bereich vor. Neben der Entwicklung geeigneter Mappenbeiträge wurden die persönlichen Biografien und wichtige Impulse für die eigenen künstlerischen Motivationen erforscht und im Zusammenhang mit dem angestrebten Studiengang bildnerisch (siehe Beispiele unten) und in Textform (Motivationsschreiben, Bewerbungsschreiben) umgesetzt.  Das Spiel und die Reflektion zwischen Wort, Storytelling und Bild führten dabei auch dieses Mal zu interessanten Ergebnissen. ÜBRIGENS: Das Text- und Illustrationslabor steht neben angehenden Studenten allen anderen Interessierten zwischen 13 und 99 offen. Persönliche Vorlieben und Schwerpunkte zwischen Schreiben und Gestalten finden dabei individuelle Berücksichtigung. Das Seminar findet mindestens einmal jährlich in den Fastnachtsferien bzw. Herbstferien statt. Anmelden kann man sich bei der VHS Reutlingen.

P1060900

P1060896 Weiterlesen „Das Text- und Illustrationslabor 1-2015“

Kurse zum Schreiben und Gestalten 2015: Mutmachen. Aufbauen. Grenzen überschreiten. Den spannenden Weg gehen. Veröffentlichen.

P1040408

An der Volkshochschule Reutlingen biete ich im ersten Halbjahr 2015 folgende Kurse an:  

(Änderungen vorbehalten – weitere und detaillierte Infos nach Erscheinen des VHS Frühjahr/Sommerprogramms.) Weiterlesen „Kurse zum Schreiben und Gestalten 2015: Mutmachen. Aufbauen. Grenzen überschreiten. Den spannenden Weg gehen. Veröffentlichen.“

Text- und Illustrationslabor 2/2014: Experimente und Ergebnisse

In diesen Herbstferien fand unter der Leitung von Livia Scholz-Breznay und mir wieder das Text- und Illustrationslabor im Rahmen der DEKART und der Jugendkunstschule Reutlingen statt. Ob Jugendliche, angehende Kunststudenten oder Erwachsene mit Lust zum Ausprobieren  – das Konzept der intensiven Betreuung durch zwei Dozentinnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten in Sachen Schreiben und Gestalten findet breiten Anklang.  Aufwärmübungen in beiden Bereichen schaffen die Grundlage für den fliegenden Wechsel zwischen Wort und Skizze, Text und Bild. Anschließend hatte jeder Teilnehmer die Gelegenheit, wahlweise Experimente zu wagen oder ein eigenes Konzept oder Projekt voranzutreiben.

P1060237

Diesmal war wieder alles dabei: Das Entwerfen von Logos aufgrund einer Auswahl von Begriffen – das Schreiben zur ausgewählten Fotografien – die Verfremdung von Zahlen und Buchstaben zu überraschenden Bildern – die Bebilderung eines eigenen (mitgebrachten) Textes mit Zeichnungen und Collageelementen – die Mehrfachinterpretation eines Gedichts über verschiedene Gestaltungsvarianten – die Illustration eines Songs, die sowohl dem Klang als auch den Lyrics gerecht wird – die Konzeption einer Cocktailkarte, die Anekdoten rund um die einzelnen Drinks ebenso aufscheinen lässt wie deren Düfte, Geschmack und Farbe  – und schließlich die Überarbeitung eines eigenen Bilderbuchs für Kinder im Vorschulalter.

Das nächste Text- und Illustrationslabor findet in den Faschingsferien 2015 statt. Weitere Informationen findet Ihr rechtzeitig auf der Homepage der VHS/Jugendkunstschule Reutlingen. Weiterlesen „Text- und Illustrationslabor 2/2014: Experimente und Ergebnisse“