bieler gespräche rencontres de bienne incontri di bienne
Die Bieler Gespräche sind ein Ort der Begegnung zwischen Autor*innen, Übersetzer*innen, Literaturwissenschaftler*innen und Leser*innen. Mehrsprachig werden hier Texte, in ihrer Entstehung und/oder in Übersetzungsvarianten diskutiert. Autor*innen und Übersetzer*innen reichen vorab – anonym – Texte auf Deutsch, Französisch oder Italienisch ein. Die ausgewählten Texte werden in den verschiedenen Werkstätten während des Treffens besprochen. Anfang Juli 2021 fanden die Bieler Gespräche zum ersten Mal nicht vor Ort (im Schweizer Biel), sondern online statt – nachdem sie aus den bekannten Gründen vom Anfang des Jahres in die Jahresmitte verlegt worden waren.
Da ist dieses Biest von einem Text, das der Autorin immer wieder durch die Finger schlüpft:
Das stete Frösteln begann sich in Stiften zu manifestieren, Follikeln, welche die oberste Schicht durchdrangen, durch Sommersprossen und Hautfalten stießen …
Zunächst in Kurzprosa gehalten, erzählt es von einer Verwandlung, die rabiat ist, aber unausweichlich – womöglich ganz so wie die allmähliche Verwandlung der Autorin selbst, die nie eine Lyrikerin war (gerade weil sie eine beinahe lächerlich zu nennende Ehrfurcht gegenüber brillanter Dichtkunst hegt) – und es jetzt doch nicht leugnen kann: Das Biest von einem Text steckt nach zahllosen Überarbeitungen mitten in der Metamorphose zum Gedicht fest.
Schäfte, sich aus Blutkielen schiebend,
brachen auf entfalteten beiderseitige Fahnen, Äste,
schimmernde Bogen- und Hakenstrahlen …
Also schickt sie es los, das Biest, zu den Bieler Gesprächen, auf gut Glück.
Und findet sich auf einmal eben dort wieder. Erst fremdelt sie ein wenig und fragt dann, etwas verkrampft, in die Zoom-Runde: Ist das Biest ein Gedicht? Kann es eines werden? Soll ich – oder besser nicht?
Klar sollst du, kommt die Antwort.
Die Autorin atmet auf, sie kann Respekt und Wohlwollen mit Händen greifen, selbst im virtuellen Raum. Doch dann, gleich hinterher, klar, da kommt sie, die Textkritik, ganz unverblümt:
Aber da muss noch einiges gearbeitet werden. Einverstanden, denkt die Autorin, hätte ja sonst niemand etwas davon, und gleich danach: Hoffentlich wird´s jetzt nicht allzu schlimm.
Lass den Samsa besser aus dem Spiel, sagt jemand. Streichen, notiert sich die Autorin.
Ich würde mich an deiner Stelle auf den Teil fokussieren, in dem die Bilder und die Sprache am interessantesten sind, wo es weh tut … – und wo man es vor sich sieht, das – was auch immer es ist… Ja, das gefällt mir, denkt die Autorin
Da ist ein Perspektivbruch, finde ich, seht ihr das? Ups, denkt die Autorin.
Der Sinn dieser Klammern erschließt sich mir nicht, die könnte man doch herausnehmen, meint ihr nicht? Was habe ich mir bloß bei diesen Klammern gedacht, denkt die Autorin.
Nimm den Lesenden die Deutung besser nicht ab. Erklär ihnen nichts. Oje, denkt sich die Autorin und, mit einem innerlichen Aufstöhnen: Anfängerfehler!
Möchtest du noch etwas über dieses Gegenüber sagen, das im Text angesprochen wird? Lieber nicht, denkt die Autorin und äußert sich ausweichend.
Weißt du, diese beiden letzten Zeilen – dass irgendwie alles mit dem Schreiben zu tun hat, das hat man so oder so ähnlich schon tausendfach gehört. Ihr habt ja so recht, denkt die Autorin.
Kill your fucking darlings!, notiert sie sich. Und das fühlt sich am Ende verdammt gut an.
