„…muss immer ein gesatteltes Pferd bereithalten.“
Mit einem Nachwort von Günter Walraff. Hrsg.: Tobias Kiwitt und Ulrich Klan, Amnesty International und Armin T. Wegner Gesellschaft. Edition Roesner, 2011 (ISBN 978-3-902300-50-8) Vor wenigen Tagen ist die 2. Auflage erschienen. Nun als Taschenbuch.
Die Unteilbarkeit der Menschenrechte spiegelt sich in diesem Buch auf eine ganz besondere Weise wider: 26 Kurzgeschichten sind je einem Menschenrechtsartikel gewidmet. Die 26 AutorInnen wurden aus den rund 500 Einsendungen zum ersten Armin-T.-Wegner-Literaturwettbewerb ausgewählt, den Amnesty International gemeinsam mit der Wegner-Gesellschaft ausgeschrieben hatte.
Darunter findet sich mein Text:
„Feindbilddesign“:
„Verästelte Blitze. Der dumpfe Geruch elektrisch aufgeladener Atmosphäre. Irgendwann, wenn es ihnen gefällt, werden sie kommen. Hier oben in den Central Towers mahlen die Mühlen langsam. Doch wenn es angebracht ist, sind sie wendig. So hat mein Mann sich ausgedrückt. Wendig, ja genau, das war das Wort, das er benutzte.“ (…)
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Menschenrechtsorganisation
wird an mehreren Orten aus dem Buch gelesen:
….die nächsten Lesungen aus dem Menschenrechtelesebuch „Wer die Wahrheit
spricht…, muss immer ein gesatteltes Pferd bereithalten“ stehen fest:
Einladung zur Lesung im Völkerkundemuseum Hamburg:
Fr 2. September | 19.30 Uhr
50 Jahre Amnesty International –
Lesung mit Julia Westlake (NDR)
Die NDR-Journalistin Julia Westlake liest auf Einladung von Amnesty International Geschichten aus dem soeben erschienenen Amnesty-Menschenrechtelesebuch „Wer die Wahrheit spricht…, muss immer ein gesatteltes Pferd bereithalten“ (Hrsg. Tobias Kiwitt, Ulrich Klan).26 Autorinnen und Autoren erklären darin auf unterhaltsame Weise die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und entführen die Zuhörer in verschiedene Länder und Kontinente.
Pünktlich zum 50jährigen Jubiläum von Amnesty International thematisieren die Autoren Erfolge und Herausforderungen in der heutigen Arbeit für die Menschenrechte.
Die für viele Leute abstrakt wirkende Menschenrechtserklärung wird durch die unterhaltsame Lektüre konkret und fassbar. Damit versteht sich dieser Leseband als ein Buch, das den menschenrechtlichen Diskurs fortführt .
Es will Mut machen, sich für die Menschenrechte einzusetzen.
Einführung:
Dieter Sienknecht, Tobias Kiwitt
(Amnesty International)
Eine Veranstaltung von Amnesty International, dem Verlag edition Roesner und der Armin T. Wegner-Gesellschaft
Eintritt: 7 € | 3 € erm.
Museum für Völkerkunde Hamburg
Rothenbaumchaussee 64
20148 Hamburg / Germany
www.voelkerkundemuseum.com | info@mvhamburg.de
Das Erste Wiener Lesetheater und 50 Jahre Amnesty International: Wien: Mittwoch, 29. Juni 2011, 19:00 Uhr bis 21:00 Hauptbücherei am Gürtel, 1070 Urban-Loritz-Platz 2a. Das Erste Wiener Lesetheater präsentiert anlässlich 50 Jahre Amnesty International das Menschenrechte-Lesebuch: Wer die Wahrheit spricht …, muss immer ein gesatteltes Pferd bereithalten (Edition Roesner | Hrsg.: Tobias Kiwitt und Ulrich Klan, Amnesty International und Armin T. Wegner Gesellschaft; mit einem Nachwort von Günther Wallraff) Einleitende Worte: Wolfgang Jedlicka (Präsident der Österreichischen Richtervereinigung) Das Erste Wiener Lesetheater liest Texte von Thomas Friedt (Schweiz), Nadine Jansen (Deutschland), Kathrin Steinberger (Österreich), Andrea Weibel (Schweiz). Es lesen Judith Gruber-Rizy (für die Präsentation verantwortlich), Werner Grüner, Heidi Hagl, Hans-Jörg Liebscher, Angelika Raubek.
Am 14. Juni 2011 wird Marielle Millowitsch in Köln aus dem Buch lesen.
Die Lesung findet um 19 Uhr im studio dumont (1.OG des Dumont Carreè
in der Breitestr.) statt. http://www.studiodumont.de
Bei der Lesung werden auch Dirk Bach und Tanja Kinkel, sowie weitere
Prominente anwesend sein.
Weiterhin wird eine Lesung und Diskussion zu 50 Jahre Amnesty International am 16.6.2011 um 18.30 Uhr
in der ÖGB-Fachbuchhandlung, Rathausstraße 21, in Wien (1. Bezirk)
stattfinden. Es lädt Amnesty International Österreich ein.
17.6.2011: Hof (Bayern), Galeriehaus Weinelt, 20 Uhr
Veranstalter: Amnesty-Gruppe Hof
Es liest: Ulrich Klan
http://www.amnesty-hof.de/termine.htm
8.7.2011: Herford, Frühherrenhaus, 20 Uhr
Veranstalter: Amnesty-Gruppe Herford
Es liest: Ulrich Klan
http://alpha.fhd.de/domains/domain-amnesty-owl/index.php?page=Herford
Am ersten oder zweiten Septemberwochenende:
Julia Westlake (NDR-Fernsehen, u.a. „Kulturjournal“) liest in Hamburg
(Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben)
Weiterhin noch in Planung: Otto Sander liest im Herbst in Berlin
(wahrscheinlich in der Volksbühne Berlin). Datum wird noch
bekanntgegeben.
Gesucht wird noch ein prominenter Leser für Düsseldorf und gerne in
weiteren Städten.
——-
Der Amnesty-Bezirk Bergisches Land veranstaltete anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Menschenrechtsorganisation AMNESTY INTERNATIONAL
zusammen mit Anthony Cragg in seinem Skulpturenpark-Waldfrieden in Wuppertal-Unterbarmen eine Feier.
Am 20. Mai lasen hier Ulrich Klan, Svenja Dee und Julian Gadatsch aus dem Buch. —
Tony Cragg hat wiederum die Preisskulptur für den diesjährigen
6.Menschenrechtspreis der deutschen Sektion von Amnesty International
gestiftet.
Dieser Preis wird am Fr. 27.Mai 2011 im Haus der Kulturen der Welt in
Berlin an der Preisträger überreicht.
Preisträger ist der mexikanische Menschenrechtler Abel Barrera Hernández
vom Menschenrechtszentrum Tlachinollan
„Centro de Derechos Humanos de la Montaña Tlachinollan“
im mexikanischen Bundesstaat Guerrero
Außerdem gab es eine weitere Lesung im Mai: