Eine Autorin geht fremd: Als Fotoreporterin bei Gewerkschaftsfrauen

Immer häufiger kann und darf ich mit Bildern arbeiten. Bereits im vergangenen Jahr war ich als Fotografin bei einer Konferenz der verdi-Gewerkschaftsfrauen dabei, diesmal wurde ich ganz offiziell für die Tagung „Lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung“ engagiert. Zu den interessanten Vorträgen und einer Galerie mit weiteren Bildern geht es HIER

P1070170 Weiterlesen „Eine Autorin geht fremd: Als Fotoreporterin bei Gewerkschaftsfrauen“

Die Himmelslaternenverordnung

Aus dem Gemeindeboten:

„Das Aufsteigenlassen von Himmelslaternen ist jedoch grundsätzlich gemäß einer am 24.1.2012 in Kraft getretenen Polizeiverordnung des Innenministeriums zur Verhütung von Gefahren durch unbemannte ballonartige Leuchtkörper (Himmelslaternenverordnung) verboten. P1000008

Story Pics London II – Trugbild

P1040779 Es war bloß auf einem seiner gewöhnlichen Streifzüge gewesen. Er hatte das Kraftwerk fotografiert, die sich auffächernden Schienenstränge am nahegelegenen Bahnhof und eben jene Feuertreppe an der Rückseite eines unscheinbaren Backsteingebäudes in der High Street.

P1040780

Er bevorzugte Metallkonstruktionen. Er liebte ihre unmissverständliche Klarheit. Auch mochte er die vielen Farbtöne, die zum Vorschein kamen, wenn der Lack abzublättern begann und der Rost erblühte.

P1040780b

Im Grunde vermied er es, Menschen zu fotografieren. Es wäre ihm peinlich gewesen. Er ließ sich selbst nicht gerne ablichten und wollte es auch niemand anderem zumuten. Dass ihm jemand auf das Bild geraten war, entdeckte er erst am Abend, als er die Qualität seiner Aufnahmen auf dem Bildschirm überprüfte und dabei Details heranzoomte. P1040780cSie war nur ein Detail. Sie war nur ein Schemen hinter einer Milchglasscheibe. Aber ihr unbestimmter Blick setzte sich in ihm fest. Als er in jener Straße nachfragte, sagte man ihm, dass die betreffenden Räume, in denen ein Fitnesscenter untergebracht gewesen war, schon seit Monaten leer stünden und für niemanden zugänglich seien. Niemand erkannte die Frau auf dem Bild, als er es herumzeigte.

Nachdem er alles versucht hatte, gab er etwa eindreiviertel Jahre später seine Suche nach der Frau auf. Jetzt versuchte er nur noch, ihr Trugbild heraufzubeschwören, indem er das Haus und die Feuertreppe wieder und wieder fotografierte, zu ganz unterschiedlichen Tageszeiten, bei verschiedenen Wetterlagen und Lichtverhältnissen. Er fotografierte kaum noch ein anderes Motiv.

Doch sie erschien ihm nie wieder.

 

StoryPics London I

 

© a.l.,2014Als Samuel Schwartz nach fast zwei Jahrzehnten wieder vor dem Laden seines Vaters stand, wollten sich keine sentimentalen Gefühle einstellen. Nicht nur der Laden war verlassen. Fast alle Gebäude in der Straße schienen unbewohnt.

P1040751Die frühen Arbeiten der im Untergrund tätigen Künstlergruppe Flash Trash zeichneten sich dadurch aus, wie subtil sie sich ins Stadtbild einfügten. P1040730Bald entstanden aufwändigere Installationen aus unterschiedlichsten Materialien. Die Gruppe geriet dadurch zunehmend ins Visier der städtischen Ordnungsbehörden.

P1040728Abfalltüten blieben ein Markenzeichen der Gruppe, die sich nicht nur in künstlerischer, sondern auch in politischer Hinsicht radikalisierte. Erklärtes Ziel war die weltweite Verordnung des allgemeinen und verbindlichen Recyclings aller Materialen. Samuel Schwartz gehörte zu den Rädelsführern der ersten Stunde, dessen Spur sich inzwischen wieder verloren hat.