Sprachnachrichten an die Schwäne

Hälfte des Lebens

Mit gelben Birnen hänget
Und voll mit wilden Rosen
Das Land in den See,
Ihr holden Schwäne,
Und trunken von Küssen
Tunkt ihr das Haupt
Ins heilignüchterne Wasser.

Weh mir, wo nehm’ ich, wenn
Es Winter ist, die Blumen, und wo
Den Sonnenschein,
Und Schatten der Erde?
Die Mauern stehn
Sprachlos und kalt, im Winde
Klirren die Fahnen.

Friedrich Hölderlin

Mein Text „Sprachnachrichten“ wurde in die Anthologie zu Ehren des 250. Geburtstages von Friedrich Hölderlin aufgenommen. Hölderlins Gedicht „Hälfte des Lebens“ sollte als Anhaltspunkt für das Schreiben dienen. Die Anthologie ist das Resultat einer Ausschreibung des Schriftstellerhauses  Stuttgart, ausgewählt wurden die Texte von Astrid Braun und Moritz Heger. Das Buch wird im September 2020 unter dem Titel „An die Schwäne“ erscheinen.

Eine gekürzte Version meines Textes wird zudem im Rahmen der 57. Ausgabe des Literaturmagazins Dichtungsring zu lesen sein. Dichtungsring Heft 57

Hier stand die Auschreibung unter dem Motto eines Beethoven-Zitats:

Ach – Es gibt Momente, wo ich finde daß die Sprache noch gar nichts ist“ (Ludwig van Beethoven: „An die unsterbliche Geliebte“, 1812)

„Sprachnachrichten“ erzählt in poetischen Bildern von einem Familienurlaub, zugleich aber auch von Ohnmachts- und Endzeitgefühlen der Hauptfigur, einer Naturwissenschaftlerin:

In diesem Augenblick, im tiefen, kalten Wasser, sah sie ihre eigene Sterblichkeit, die sie umkreiste wie ein großer Fisch, sah auf einmal all die anderen Leben, die sie hätte leben können, silbrig aufscheinend wie die tausend Leiber eines Heringsschwarms, der eine Wendung vollzieht. Sie dachte an die Unsterblichkeit der Quallen, die neben und unter ihr schwammen. Und an das Artensterben, das die Welt mit Endgültigkeit tränkte, immer neue Breschen schlug, die Leere zwischen den Lebewesen vergrößerte, allem anderen Bedeutung und Zukunft nahm. Es gab keine Worte für das, was sie empfand, und doch war sie sich sicher, dass man für dieses Etwas, das sie jetzt vor sich sah, dieses große, grausame, ungeheuerliche Etwas, eine eigene Sprache finden musste.

File:FK Hiemer - Friedrich Hölderlin (Pastell 1792).jpg