Ich verspreche dir einen schönen Sommer

Der Vorverkauf hat begonnen!

Am 21.7. erscheint meine Erzählung „Die Geister von Margate“ im Rahmen eines neuen Titels im Programm des jungen Berliner Trabanten Verlags.

Ich entwerfe und verwerfe, ich schreibe alles in einem Zug oder stottere meine Sätze zusammen, häufe Fragmente, Bilder aufeinander, um alles wieder umzustoßen und neu anzufangen, zurück in dieser Stadt am Meer, mit ihren Wettbüros und dem Rummelplatz und ihren Teestuben und den minderjährigen Müttern, die sich pinkfarbenen Nagellack von den Nägeln kauen, während sie Buggys vor sich herschieben und davon träumen, die Bälger wieder los zu sein.

„Yeah, the most romantic place on earth, isn´t it?“ Dein leises Lachen.

20 Erzählungen und ein loses Versprechen – Dieses Buch blickt tief in unsere Köpfe und heimlichen Begierden, hinter die Fassaden eines Sommers, der sich müht seine Schatten abzuschütteln. Nicht nur die Pandemie selbst: Auch die Neurosen, Absurditäten und Unwägbarkeiten, die sie in uns hinterlässt. Dabei legt es die Wünsche und Träume von Menschen frei, die ihre Gedanken auf das richten, was kommt. Auf ein Versprechen, von dem nicht klar ist, ob es gehalten werden kann. Auf die verbliebene Frage danach, wohin. 

Autor:innen: Oriol Viader | Nikolai Vogel | Daniela Engist | Franziska Hauser | Fabian Leonhard | Anke Laufer | Jana Scheerer | Simon Sailer | Bianca Döring | Gilda Sahebi | Nico Gutjahr | Robert Kleindienst | Achim Koch | Felix Erdmann | Jakob Leiner | Martin Beyer | Micha B. Rudolph | Manfred Rumpl | Kathrin Gerlof  | Jördis Rosenpfeffer 

Herausgegeben von Fabian Leonhard und Nico Gutjahr 

Seiten: 256 | Softcover

Versandkostenfreie Lieferung! Zum Bestellformular geht es HIER

Der Trabanten Verlag ist ein neu gegründeter Independent-Verlag aus Berlin. Die Schwerpunkte des Programms liegen auf Belletristik, Lyrik- und Essaybänden. Das Verlagsteam sagt über sich:

„Wir wollen Wege finden, um Menschen wieder stärker für Literatur zu begeistern. Dafür experimentieren wir mit neuen medialen Formen und Konzepten. Wir wollen unserer Generation in ihrer schöpferischen Energie Flügel verleihen und literarisch-ästhetischen Anspruch mit dem Puls der Zeit in Einklang bringen. Dabei ist es nicht nur unser Ziel, gute Bücher zu machen, sondern auch soziale Verantwortung zu übernehmen und zu politisieren. Hierfür spenden wir regelmäßig einen Teil unserer Einnahmen an soziale Projekte und wollen gezielt durch eigene Veranstaltungen eine offene und engagierte Debattenkultur fördern.“

Klauber unter Übersetzer*innen

Zu Gast bei der Literary Translation Summer School an der Universität Bristol

Mit guten Übersetzer*innen geht es mir wie mit guten Lyriker*innen: Ich bewundere und liebe sie für ihre Geduld, ihre Sorgfalt, ihre Fantasie und für ihre Hartnäckigkeit beim hingebungsvollen Umgang mit Sprache. Auch der Ich-Erzähler in meiner Geschichte „Klauber und die Füchsin“ lässt sich wohl zu diesem Menschentypus zählen.

So war es eine wunderbare Überraschung, als mich vor ein paar Wochen die Übersetzerin Ruth Martin kontaktierte. Sie fragte mich, ob ich bereit wäre, im Rahmen der Literary Translation Summer School der Universität Bristol den Teilnehmer*innen ihres Übersetzungsseminars Fragen zu genau diesem Text zu beantworten. Sie habe „Klauber und die Füchsin“ ausgewählt, sagte sie mir später, weil er „jedes klassische Übersetzungsproblem enthielte, das man sich nur vorstellen könne.“ Ruth hatte die Story selbst vor zwei Jahren ins Englische übersetzt.

Ruth ist eine bemerkenswerte Übersetzerin. Es ist eine schwer zu beschreibende Empfindung, den Klang der eigenen Autorenstimme so perfekt in einer anderen Sprache wiederzufinden, nachdem sie dorthin übertragen wurde – in eine andere Sprache, die man selbst gerade gut genug spricht, um sich der eigenen Unzulänglichkeit beim Umgang mit ihr bewusst zu sein. Die Magie einer guten Übersetzung ist mir deshalb manchmal fast ein wenig unheimlich.

Tatsächlich wurde das Online-Treffen mit ihr und den Teilnehmer*innen des Übersetzungsseminars für mich zum absoluten Vergnügen: Wann hat man je die Gelegenheit, gleich zwölf Menschen zu begegnen, die sich über Tage so intensiv mit etwas beschäftigen, das man selbst geschrieben hat? Und wann darf eine Autorin schon mal ganz entspannt und ausführlich über die Entstehungsgeschichte und die Hintergründe des Textes plaudern, ohne andere zu langweilen?

Ruth erzählte, die Runde habe gleich am ersten Morgen zwei Stunden investiert, um die ersten zehn Zeilen zu übersetzen. Dabei gab es offenbar gleich eine längere Diskussion um die allererste Zeile: „Meine Zehen zappeln in den Pantoffeln. Sie führen ein geheimes Leben unter grauen Filzkappen.“

„It was a very long discussion about whether his toes were wriggling, wiggling or fidgeting”, schrieb sie mir später.   

Liebe Ruth, liebe Teilnehmer*innen von Bristol Translates: It’s been a pleasure!  

Die Website von Ruth Martin finden Sie HIER: http://www.german-to-english-translation.org/

Die Website von Bristol Translates finden Sie HIER: https://www.bristol.ac.uk/sml/translation-studies/bristol-translates/

Zeichnung: A.L.

Bieler Erleuchtungen

bieler gespräche   rencontres de bienne   incontri di bienne

Die Bieler Gespräche sind ein Ort der Begegnung zwischen Autor*innen, Übersetzer*innen, Literaturwissenschaftler*innen und Leser*innen. Mehrsprachig werden hier Texte, in ihrer Entstehung und/oder in Übersetzungsvarianten diskutiert. Autor*innen und Übersetzer*innen reichen vorab – anonym – Texte auf Deutsch, Französisch oder Italienisch ein. Die ausgewählten Texte werden in den verschiedenen Werkstätten während des Treffens besprochen. Anfang Juli 2021 fanden die Bieler Gespräche zum ersten Mal nicht vor Ort (im Schweizer Biel), sondern online statt – nachdem sie aus den bekannten Gründen vom Anfang des Jahres in die Jahresmitte verlegt worden waren.

Da ist dieses Biest von einem Text, das der Autorin immer wieder durch die Finger schlüpft:

Das stete Frösteln begann sich in Stiften zu manifestieren, Follikeln, welche die oberste Schicht durchdrangen, durch Sommersprossen und Hautfalten stießen …

Zunächst in Kurzprosa gehalten, erzählt es von einer Verwandlung, die rabiat ist, aber unausweichlich – womöglich ganz so wie die allmähliche Verwandlung der Autorin selbst, die nie eine Lyrikerin war (gerade weil sie eine beinahe lächerlich zu nennende Ehrfurcht gegenüber brillanter Dichtkunst hegt) – und es jetzt doch nicht leugnen kann: Das Biest von einem Text steckt nach zahllosen Überarbeitungen mitten in der Metamorphose zum Gedicht fest.

Schäfte, sich aus Blutkielen schiebend,

brachen auf entfalteten beiderseitige Fahnen, Äste,

schimmernde Bogen- und Hakenstrahlen …

Also schickt sie es los, das Biest, zu den Bieler Gesprächen, auf gut Glück.

Und findet sich auf einmal eben dort wieder. Erst fremdelt sie ein wenig und fragt dann, etwas verkrampft, in die Zoom-Runde: Ist das Biest ein Gedicht? Kann es eines werden? Soll ich – oder besser nicht?

Klar sollst du, kommt die Antwort.

Die Autorin atmet auf, sie kann Respekt und Wohlwollen mit Händen greifen, selbst im virtuellen Raum. Doch dann, gleich hinterher, klar, da kommt sie, die Textkritik, ganz unverblümt:

Aber da muss noch einiges gearbeitet werden. Einverstanden, denkt die Autorin, hätte ja sonst niemand etwas davon, und gleich danach: Hoffentlich wird´s jetzt nicht allzu schlimm.

Lass den Samsa besser aus dem Spiel, sagt jemand.  Streichen, notiert sich die Autorin.   

Ich würde mich an deiner Stelle auf den Teil fokussieren, in dem die Bilder und die Sprache am interessantesten sind, wo es weh tut … – und wo man es vor sich sieht, das – was auch immer es ist… Ja, das gefällt mir, denkt die Autorin

Da ist ein Perspektivbruch, finde ich, seht ihr das? Ups, denkt die Autorin.

Der Sinn dieser Klammern erschließt sich mir nicht, die könnte man doch herausnehmen, meint ihr nicht? Was habe ich mir bloß bei diesen Klammern gedacht, denkt die Autorin.  

Nimm den Lesenden die Deutung besser nicht ab. Erklär ihnen nichts. Oje, denkt sich die Autorin und, mit einem innerlichen Aufstöhnen: Anfängerfehler!  

Möchtest du noch etwas über dieses Gegenüber sagen, das im Text angesprochen wird? Lieber nicht, denkt die Autorin und äußert sich ausweichend.   

Weißt du, diese beiden letzten Zeilen – dass irgendwie alles mit dem Schreiben zu tun hat, das hat man so oder so ähnlich schon tausendfach gehört. Ihr habt ja so recht, denkt die Autorin.

Kill your fucking darlings!, notiert sie sich. Und das fühlt sich am Ende verdammt gut an.

Schnaps im Dornröschen (und eine Lesung)

Die Lesebühne Text Genuß & Schnaps + Vorträge ist eine unregelmäßig und an wechselnden Orten stattfindende Lesebühne in Hannover. Sie ist Mitglied im Netzwerk Unabhängige Lesereihen. Die Veranstalter hatten mich im vergangenen Jahr eingeladen, weil ihnen mein im neuen Berliner Literaturmagazin Gym veröffentlichter Text „Der Waldrapp“ aufgefallen war. Leider musste meine Lesung dann verschoben werden – oder sollte ich nicht eher sagen: Glücklicherweise?

Denn dieses Mal hatte die Lesebühne an einen wahrhaft märchenhaften Ort geladen: Den Biergarten Dornröschen, idyllisch am Flussufer der Leine gelegen (Die Bilder sprechen für sich). Es ist wohl der klugen Auswahl der Veranstalter – Jan und Milena – zu verdanken, dass die Texte der eingeladenen Autor*innen ebenso märchenhaft zusammenfanden – und passten. Auch er dargebotene Schnaps war vom Feinsten. Kein Wunder also, dass das Publikum bester Stimmung war. Es lasen:

Moritz Brunken, der nicht nur als Texter, sondern auch mit der Freien Theatergruppe Thermoboy FK unterwegs ist.

Freya Petersen, Schriftstellerin und Illustratorin für Fantasy, Comic, Prosa, die zurzeit in Hildesheim Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus studiert.

Lisa Raabe, freiberufliche Texterin und Redakteurin, die zur Zeit ebenfalls in Hildesheim studiert – und zwar Literarisches Schreiben und Lektorieren.

…und ich selbst. Ich las diesmal meine Story „Elfmal Emma und Eve“, die eine Geschichte von Freundschaft und Liebe zwischen zwei Hochhausbalkonen und Textnachrichten erzählt – in der Hitze des Sommers 2021.

alle Fotos (bis auf 1) © Lamin Njie, https://www.instagram.com/blvcktvty/?hl=de

„Elfmal Emma und Eve“ unter den Preisträgern der Akademie für gesprochenes Wort und des deutschen PEN Zentrums

Lange ist es her, dass ich mich über eine Auszeichnung für einen meiner Texte freuen durfte. Doch der Fleiß des vergangenen Jahres (der vor allem den langen Lockdownmonaten geschuldet ist) beginnt sich auszuzahlen. Im Januar wurde meine Story: „Das Zeichen“ zum Text des Monats des Literaturhauses Zürich gewählt.

Nun ist mein Text „Elfmal Emma und Eve“ unter den Preisträgern des Wettbewerbs „Wächst das Rettende auch“. Der Preis wurde von der Akademie für gesprochenes Wort – Utta Kutter Stiftung und dem PEN-Zentrum Deutschland zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins ausgeschrieben. Dazu hieß es in der Ausschreibung: „Akademie und PEN regen damit zur literarischen Auseinandersetzung mit individuellen und sozialen Dimensionen der aktuellen Krise und ihrer geistigen Bewältigung an.“ Die Preisverleihung findet – vorausgesetzt die Pandemielage lässt dies zu – im September in Stuttgart statt. Auch die Anthologie zum Wettbewerb wird dann erscheinen.

In meiner Story „Elfmal Emma und Eve“ entspinnt sich während des Lockdowns eine Freundschaft zwischen zwei sehr unterschiedlichen Frauen – von Balkon zu Balkon ihrer kleinen Hochhauswohnungen.

Am Morgen fällt mein Blick als Erstes auf den sonnenbeschienenen Fleck neben dem Bett, wo das gebrauchte Kondom liegt, zusammengerollt wie ein zertretenes Weichtier. Ich stehe auf, schlüpfe in den alten Bademantel und zurre den Gürtel fest, nehme das Ding mit spitzen Fingern hoch und trage es hinaus auf den Balkon, wo ich es in die Restmülltonne fallen lasse.  

Sie sollten vorsichtig sein, sagt eine Stimme ganz in der Nähe.

Ich schnappe nach Luft. Es ist meine Nachbarin. Der Kater sitzt diesmal zu ihren Füßen und schickt mir einen abschätzigen Blick.

Ich kann schon auf mich aufpassen. Aber danke, sage ich.

Sie mustert mich aus ihren tiefliegenden, trüben Augen. Fehler sind schnell gemacht. Sage ich immer.

Stimmt schon, sage ich, weil ich nicht weiß, was ich sonst sagen soll. Das Rauschen der Stadt ist ein entfernter Strom, aus dem sich dünn das Wehklagen einer Sirene heraufschraubt.“

Die Zähmung der Schwalben

Meine Story: „Die Zähmung der Schwalben“ ist eben in der neuesten Ausgabe des Wiener Literaturmagazins DUM erschienen, die unter dem Motto „Pantoffel statt Pandemie“ dazu aufgerufen hatte, Prosa und Lyrik zum Thema „Neue Häuslichkeit“ einzusenden.

(Und wofür steht eigentlich DUM? Es ist Das Ultimative Magazin, was sonst?)

Die Zähmung der Schwalben erzählt von Quint. Einem Mann, der sich abschottet, niemanden mehr an sich heranlässt. Bis eines Tages diese Neue bei EssenZ anfängt, dem Lieferdienst, der ihm die Einkäufe bis vor die Tür bringt…

Quint hielt Ausschau, bis er sie weit über den Hügeln ausmachte. Erst kamen sie einzeln, dann flogen sie dichter, ritzten Linien ins Firmament, flüchtig bloß, eingebildet.

Er verlagerte das Gewicht, nahm weiter Schwung, half mit den Beinen nach. Mit jedem Ausschlag gewann das Schaukelpendel an Höhe, eroberte sich rostig jauchzend ein weiteres Stück des Sommerhimmels. Höher und höher flog er auf seinem Trapez. Unter ihm schwankte die Hecke hin und her wie eine feierliche Prozession grüngeschmückter Elefantenrücken. Er war Quint. Er war der König der Artisten. Er war der Dompteur der Schwalben.“

Landschaft

Im Herbst 2020 ist meine Übersetzung des Gedichts „Landscape“ des englischen Lyrikers Matt Bryden in der Literaturzeitschrift Dichtungsring erschienen. Matt und ich haben uns während unseres Aufenthalts auf Hawthornden Castle im November 2015 kennengelernt, für das uns beiden ein Aufenthaltsstipendium der Drue Heinz Stiftung zugesprochen worden war. Unsere Freundschaft und der rege Austausch schlagen sich seither immer wieder auch in gemeinsamen Projekten nieder, unter anderem in gegenseitigen Übersetzungen und Sprachkursen an deutschen Hochschulen.

Matt Bryden, Lyriker und Lehrer für Literatur und Englisch als Fremdsprache, lebt und arbeitet in Somerset, England. 2018 wurde er mit dem Literature Matters Award der Royal Society of Literature ausgezeichnet, 2019 erhielt er den Charroux Memoir Prize und den William Soutar Prize, letzteren für das von mir erstmals ins Deutsche übertragenen Gedicht „Landscape“, das ich hier noch einmal vorstellen möchte. Mehr über Matts Arbeit in englischer Sprache auf: http://www.mattbryden.co.uk

„Das Zeichen“ ist Text des Monats Januar 2021 im Literaturhaus Zürich

Die „Großen Zwölf“ ist in diesem Jahr der Literaturwettbewerb des Literaturhauses in Zürich betitelt. Ende jeden Monats beurteilen drei Jurymitglieder – die Jury besteht aus Gesa Schneider und Isabelle Vonlanthen vom Literaturhaus Zürich sowie Florian Bissig, Catharina Fingerhuth, Elisa Fuchs, Christoph Kuhn, Jens Nielsen und Davina Rodgers – die Beiträge und wählen den «Text des Monats» aus. Dieser wird im Folgemonat auf der Website publiziert. Ich freue mich sehr, dass mein Text mit dem Titel „Das Zeichen“ es in diesem Januar zum Thema „Hoffnung“ auf das Siegertreppchen geschafft hat.

Besonders freue ich mich auch über das Lob der Jury: „Ihr Text hat uns sehr beeindruckt – in der Leichtigkeit des Erzählens und dem Tiefgang dahinter, dem Umgang mit dem Thema Hoffnung, einer frischen und mitreissenden Erzählstimme.“

Die MonatssiegerInnen werden voraussichtlich zum Jahresbeginn 2022 für eine Lesung ihrer Texte ins Literaturhaus eingeladen. Die Texte werden zudem in einer Anthologie publiziert.

Die Museumsgesellschaft wurde 1834 als Lesegesellschaft gegründet. Sie betreibt im eigenen Haus am Limmatquai einen grossen Lesesaal, eine Ausleihbibliothek und seit dem Jahr 1999 das Literaturhaus Zürich. Bild: wikipedia

außer.dem ein Hund

Meine Story „Der Hund“ ist im Herbst 2020 im Literaturmagazin außer.dem (Heft 27) erschienen.

„die münchner literaturzeitschrift außer.dem ist an zeitgenössischen modernen texten interessiert, die über die üblichen klassischen muster hinausreichen und an markanten stellen das gängige schema von lyrik und prosa verlassen. außer.dem veröffentlicht auch texte, die sich außerhalb des eingeführten literaturbetriebes sehen; texte, die der üblichen lyrik und prosa überraschende und innovative textalternativen gegenüberstellen.“

Aus bekannten Gründen wurde das Heft dieses Mal nicht live, sondern im Rahmen einer Radiosendung präsentiert – nämlich im Rahmen von ON AIR bei Radio Lora. Auch ein von mir eingelesener Ausschnitt meines Textes war zu hören.

Die spannende Präsentation der (Video-) Autorenlesungen gibt es jetzt HIER auf YouTube. (Meine eigene Lesung aus „Der Hund“ beginnt in Minute 55.12)

Der Hund (Auszug)

Hatte eingekauft, heut früh, wollt danach zum Strand, konnte dann nicht. War´s gewohnt, dem Hund zuzusehen. Steine, überall kollernde Steine, die haben dem Hund Spaß gemacht, er hetzte los, suchte einen aus, brachte ihn im Maul, warf ihn mir vor die Füße, guckte so, hechelte, brachte mich zum Lachen, guckte dann immer wie Damian. Der wollte auch immer getätschelt werden, der Streuner, auch wenn der irgendwann gar nix mehr mitbrachte, keine Walfischknochen, nicht mal Steine.

Bin dann also zum Palace Pier, stattdessen, ging so rum, zwischen den Imbissbuden und Fahrgeschäften, guckte den Leuten zu, weiß, kaffeebraun, schwarz, Eltern und Kinder, schwule Pärchen, Teenager, die knutschen. Brighton ist so, im Sommer, überall flattrige junge Dinger, frisch aus dem Kokon, Sprachstudentinnen, sowasalles, überallher, bloß weil sie in ein Loch gefallen sind, glauben die, sie sind in der Wunderwelt. Aber es ist die Stadt, die alte Schlampe, merkst nicht, dass du schon in ihrem Schlund steckst und verschluckt wirst, spurlos, einfach weg.

Lange her, das Lagerhaus, der Hafen, die Möwen und Damian, lange her. Die Holzstiege, weiter, immer weiter ging´s rauf, außer Atem, bis in den Himmel, oben der Dachboden, der Gasofen, fauchte die ganze Nacht, das Ungeheuer. Und Haufen, Türme aus Gerümpel, Damians Kram, er verkaufte manchmal was, wenn wir Geld brauchten. Hörten das Krallenscharren, Poltern, wenn die Hafenratten nachts rumkletterten, riesige Biester waren das, hat uns aber nix ausgemacht, haben uns nur fester umarmt, so war das.“

 

„Entflogen“ zu den Bieler Gesprächen 2021

Die Bieler Gespräche sind eine literarische Veranstaltung, die immer zum Jahresbeginn stattfindet und bei der sich im Literaturinstitut Biel Schreibende aus den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz und den angrenzenden Ländern treffen, um in einer Reihe von Ateliers über Texte und Übersetzungen zu diskutieren.

Meine Texte „Entflogen“ und „Nicht-Paul“ wurden in diesem Jahr für die Diskussion in den Ateliers ausgewählt. Ich freue mich sehr über die Einladung und auf die spannende Zusammenarbeit mit den anwesenden AutorInnen und ÜbersetzerInnen.

Hier ein Auszug aus „Entflogen“:

Das Frösteln begann sich in Stiften zu manifestieren, Follikeln, welche die oberste Schicht durchdrangen, durch Sommersprossen und Hautfalten stießen.

Es ließ sich nicht aufhalten, Samsa hätte es wohl gar nicht erst versucht.

Aus den Blutkielen schoben sich Schäfte, brachen auf und entfalteten beiderseitige Fahnen, Äste, schimmernde Bogen- und Hakenstrahlen.“

a.l., 2013