»Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch«

Meine Short Story „Emma und Eve“ ist soeben in der Preisträgeranthologie der Akademie für gesprochenes Wort und des Deutschen PEN-Zentrums erschienen. Am Sonntag, dem 26.9.2021 um 16 Uhr wird es einen Festakt anlässlich der Preisverleihung im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart, geben.

Wir treffen uns am Mittwochmorgen um halb neun vor der Aufzugtür. Eve sieht in ihren Ausgehsachen sehr elegant aus und reckt den faltigen Hals wie eine Riesenschildkröte. In der Tiefgarage halte ich ihr die Stahltür auf. Es riecht ein wenig nach Abgasen und Pisse, aber es ist angenehm kühl. Sie zögert einen Moment beim Anblick meiner alten Vespa, aber dann lässt sie sich dabei helfen, meinen Zweithelm aufzusetzen.

Fertig?, frage ich, als sie es sich hinter mir bequem gemacht hat.

Jawohl, sagt sie.

Ein paar Minuten später sind wir auf der Uferstraße Richtung Stadtmitte unterwegs. Der Fahrtwind riecht nach Flusswasser und frisch gemähtem Gras. Über uns flimmert und flirrt die Sonne durch die Kronen der Rosskastanien, die in voller Blüte stehen – rosa Kerzen, die im blauen Himmel brennen. 

Hey, wollen wir in dem Schneckentempo weiterfahren?, schreit Eve in mein Ohr.

Also gebe ich Gas.

Ich denke an einen See voller goldener Quallen und silberner Münzen und an Mädchen, die von Flüchen erlöst werden müssen. Ich weiß auf einmal, was ich Josh sagen muss – unbedingt heute noch sagen muss –

Ja, verdammt. Das werde ich.

Aus dem Klappentext:

20 literarische Stimmen zu unserer aktuellen Gefahr. Und darüber, ob Hölderlin denn recht hat.
Die Welt durchlebt gerade die größte Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Pandemie bedroht jede und jeden, immer und überall. Und überall wächst das Verlangen nach Rettung, nach medizinischen Lösungen, nach wirtschaftlichen Hilfen, nach Freiheit, Trost und Zuversicht. In dieser eigentümlichen und bedrohlichen Konstellation wird immer wieder auf Hölderlins berühmten Satz verwiesen: »Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch«.

Doch welche Aussichten und Einsichten lassen sich aus Hölderlins Vers gewinnen, welche Erkenntnisse und Erfahrungen mit ihnen verbinden? Worauf baut die Zuversicht, worin ist die Hoffnung begründet?

Die Akademie für gesprochenes Wort Stuttgart und das deutsche PEN-Zentrum haben Schriftstellerinnen und Schriftstellern ebendiese Preisfrage gestellt. Mehr als 400 von ihnen haben geantwortet. Der ›Preis-Band‹ versammelt
20 Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – Essays, Gedichte, Erzählungen und dramatische Texte, die aus dem Inneren der Erfahrung berichten und über den Tag hinausweisen